AHV, IV, EO, ALV, UVG … – die Schweiz bietet eine Vielfalt an
Sozialversicherungen. Von den Anfängen des schweizerischen Sozialsystems
bis hin zu spezifischen Zulagen verschafft dieser Titel Klarheit über
eine teilweise komplexe Materie. Er befasst sich ausführlich mit
sämtlichen Sozialversicherungen, wobei die Darstellung jeder
Versicherung gleich aufgebaut ist. Die Ausführungen berücksichtigen die
neuesten gesetzlichen Änderungen ebenso wie aktuelle Entwicklungen im
Sozialversicherungsbereich.
Das Buch orientiert sich an der
Wegleitung der Berufsprüfung für HR-Fachleute. Zahlreiche praxisnahe
Beispiele vervollständigen die Theorie und erleichtern das Lernen in
Eigenregie. Der Inhalt umfasst viele Repetitionsfragen auf
Prüfungsniveau sowie detaillierte Antworten. Zudem bietet es klare
Anleitungen für Berechnungen, zehn vernetzte Minicases und ein
ausführliches Glossar.
Das Lehrmittel eignet sich bestens für den
Einsatz in der höheren Berufsbildung, in Fachhochschulen und in der
Erwachsenenbildung. Ebenso dient es Personalverantwortlichen,
Führungskräften und Personen im Finanz- und Versicherungswesen als
fundiertes Grundlagen- und Nachschlagewerk.
Inhaltsverzeichnis
1. Entwicklung des Schweizer Sozialsystems
(11 Seiten)
1.1 Europäische Entwicklung im 18. und 19. Jahrhundert
1.2 Vorläufer der Sozialversicherungen
1.3 Die Geschichte der Sozialversicherung in der Schweiz
1.4 Die Entwicklung der Schweizer Sozialversicherungen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
2. Arbeiten mit dem Gesetz und mit Internetquellen
(9 Seiten)
2.1 Gesetze im Internet finden
2.2 Der Aufbau von Gesetzen und Gesetzesartikeln
2.3 Gesetzesartikel zitieren
2.4 Gesetzesartikel finden und rechtliche Fragen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
3. Grundlagen der Sozialversicherungen
(23 Seiten)
3.1 Prinzipien bei den Sozialversicherungen
3.2 Versicherte Risiken
3.3 Drei-Säulen-Konzept
3.4 Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts
3.5 Finanzierungsverfahren
3.6 Finanzhaushalt der Sozialversicherungen
3.7 Soziallast- und Sozialleistungsquoten
3.8 Herausforderungen für die Sozialversicherungen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
4. Private Personenversicherungen
(6 Seiten)
4.1 Gesetzliche Grundlagen
4.2 Zweck der privaten Personenversicherungen
4.3 Merkmale der privaten Personenversicherungen
4.4 Unterschiede zwischen Privat- und Sozialversicherung
4.5 Kollektivversicherungen für Betriebe
4.6 Einzelversicherungen für Privatpersonen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
5. Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) Teil 1
(23 Seiten)
5.1 Gesetzliche Grundlagen
5.2 Zweck
5.3 Versicherte Personen
5.4 Beiträge der AHV
5.5 Organisation der AHV
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
6. Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) Teil 2
(21 Seiten)
6.1 Gesetzliche Grundlagen
6.2 Leistungsarten der AHV
6.3 Anspruchsberechtigung
6.4 Renten der AHV
6.5 Weitere Leistungen der AHV
6.6 Verfahren der AHV
6.7 Finanzierung der AHV
6.8 Dringender Reformbedarf bei der AHV
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
7. Invalidenversicherung (IV) Teil 1
(19 Seiten)
7.1 Gesetzliche Grundlagen
7.2 Zweck
7.3 Die versicherten Personen
7.4 Die IV-Beiträge
7.5 Organisation
7.6 Grundbegriffe
7.7 Leistungsarten der IV
7.8 IV-Prozedere
7.9 Mitwirkungspflichten
7.10 Anreize für den Arbeitgeber bei der Eingliederung
7.11 Früherfassung
7.12 Massnahmen der Frühintervention
7.13 Eingliederung
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
8. Invalidenversicherung (IV) Teil 2
(11 Seiten)
8.1 Gesetzliche Grundlagen
8.2 IV-Renten
8.3 Weitere Leistungen der IV
8.4 Verfahren der IV
8.5 Finanzierung
8.6 Entwicklung der IV
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
9. Ergänzungsleistungen (EL)
(9 Seiten)
9.1 Gesetzliche Grundlagen
9.2 Zweck
9.3 Anspruchsberechtigte Personen
9.4 Anerkannte Ausgaben
9.5 Anrechenbare Einnahmen
9.6 Berechnung des EL-Anspruchs
9.7 Beginn und Ende des EL-Anspruchs
9.8 Krankheits- und Behinderungskosten
9.9 Organisation
9.10 Verfahren
9.11 Finanzierung
9.12 Herausforderungen der EL
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
10. Berufliche Vorsorge (BV) Teil 1
(17 Seiten)
10.1 Gesetzliche Grundlagen
10.2 Zweck
10.3 BVG-Obligatorium und Überobligatorium
10.4 Träger der beruflichen Vorsorge
10.5 Grundsätze der beruflichen Vorsorge
10.6 Versicherte Personen
10.7 Versicherter Lohn nach BVG
10.8 BVG-Beiträge
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
11. Berufliche Vorsorge (BV) Teil 2
(26 Seiten)
11.1 Gesetzliche Grundlagen
11.2 Leistungen der beruflichen Vorsorge
11.3 BVG-Versicherungsleistungen
11.4 Organisation
11.5 Verfahren
11.6 BVG-Finanzierung
11.7 Zukunft der 2. Säule
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
12. Die private Vorsorge – 3. Säule
(9 Seiten)
12.1 Gesetzliche Grundlagen
12.2 Zweck der privaten Vorsorge
12.3 Säule 3a – gebundene Vorsorge
12.4 Die Säule 3b – freie Vorsorge
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
13. Unfallversicherung (UV)
(26 Seiten)
13.1 Gesetzliche Grundlagen
13.2 Zweck
13.3 Versicherte Personen
13.4 Beginn und Ende der Versicherung
13.5 Versicherte Risiken
13.6 Leistungsarten der Unfallversicherung nach UVG
13.7 Sachleistungen
13.8 Geldleistungen
13.9 Organisation
13.10 Verfahren der obligatorischen Unfallversicherung
13.11 Finanzierung
13.12 Ergänzende Versicherungen zum UVG
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
14. Arbeitslosenversicherung (ALV)
(22 Seiten)
14.1 Gesetzliche Grundlagen
14.2 Zweck
14.3 Versicherte Personen
14.4 Beitragspflicht und ALV-Beitrag
14.5 Leistungsarten der ALV
14.6 Arbeitslosenentschädigung
14.7 Kurzarbeitsentschädigung (KAE)
14.8 Schlechtwetterentschädigung (SWE)
14.9 Insolvenzentschädigung
14.10 Arbeitsmarktliche Massnahmen (AMM)
14.11 Organisation
14.12 Verfahren
14.13 Finanzierung
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
15. Erwerbsersatzordnung (EO) und Mutterschaftsentschädigung (MSE)
(14 Seiten)
15.1 Gesetzliche Grundlagen
15.2 Zweck
15.3 Beiträge
15.4 Beitragspflichtige Personen
15.5 Erwerbsersatz für Dienstleistende (EO)
15.6 Die Mutterschaftsentschädigung (MSE)
15.7 Organisation
15.8 Rechtspflegeverfahren
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
16. Familienzulagen (FamZ)
(12 Seiten)
16.1 Gesetzliche Grundlagen
16.2 Zweck
16.3 Die versicherten Personen
16.4 Leistungen
16.5 Organisation
16.6 Finanzierung
16.7 Rechtspflegeverfahren
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
17. Krankenversicherung (KV)
(16 Seiten)
17.1 Gesetzliche Grundlagen
17.2 Zweck
17.3 Ausgestaltung der Krankenversicherung
17.4 Versicherte Personen
17.5 Beginn und Ende der Versicherung
17.6 Leistungen nach KVG
17.7 Wahl des Leistungserbringers und Kostenübernahme
17.8 Beiträge und Berechnungsbasis
17.9 Kostenbeteiligung
17.10 Prämiensparmodelle
17.11 Prämienverbilligung
17.12 Organisation
17.13 Verfahren
17.14 Finanzierung
17.15 Ausblick – gesetzliche Änderungen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
18. Krankentaggeldversicherung (KTG)
(5 Seiten)
18.1 Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers
18.2 Vorteile einer kollektiven KTG-Versicherung
18.3 KTG-Versicherung nach KVG oder VVG
18.4 KTG-Deckungsarten
18.5 Übertrittsrecht in die Einzelversicherung
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
19. Militärversicherung (MV)
(3 Seiten)
19.1 Gesetzliche Grundlagen
19.2 Versicherte Personen
19.3 Meldepflichten
19.4 Versicherungsdeckung
19.5 Versicherungsleistungen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
20. Regeln für die Koordination der Sozialversicherungen
(7 Seiten)
20.1 Grundsätze
20.2 Koordinationsnormen
20.3 Reihenfolge der Leistungsträger
20.4 Überentschädigung
20.5 Vorleistungspflicht
20.6 Rückgriff
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
21. Minicases
(24 Seiten)
Übung macht den Meister
Bibliografische Angaben
Auflage:
15., überarbeitete Auflage 2020
Umfang:
354 Seiten, A4
ISBN:
9783715546391
Art. Nr.:
E-17540
Code:
XPWE 002
Sprache:
Deutsch
Reihe:
HR-Fachleute
Zielgruppe
Lieferbarkeit
Stichworte
Entwicklung des schweizerischen Sozialsystems, Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG), Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), Invalidenversicherung (IV), Berufliche Vorsorge (BV), Private Vorsorge (Säulen 3a und 3b), Unfallversicherung (UV), Arbeitslosenversicherung (ALV), Erwerbsersatz und Mutterschaftsentschädigung (EO / MSE), Familienzulagen (FamZ), Krankenversicherung (KV), Krankentaggeldversicherung (KTG), Militärversicherung (MV)