Wie unterstützen Instrumente des Rechnungswesens Ihre Tätigkeit? Welche
Kalkulationen nutzen Sie bei der Preisgestaltung Ihres Angebots? Die
Erstellung und die Interpretation von geschäftsrelevanten Zahlen
ermöglichen es, ein Unternehmen finanziell sicher zu führen. Sie nutzen
dazu verschiedene Werkzeuge aus der Betriebs- und der Finanzbuchhaltung
und können Massnahmen aus den Ergebnissen ableiten.
Der
vorliegende Aufgabenband nimmt die Themen des Grundlagenbands
«Rechnungswesen für Marketing- und Verkaufsfachleute» strukturgleich auf
und bezieht sich auf Leistungskriterien der Handlungsfelder 2 und 3 für
Marketing- und Verkaufsfachleute und 6 für Verkaufsfachleute.
Zahlreiche Anwendungsaufgaben und Übungen sowie Wissens- und
Verständnisfragen dienen der Stoffvernetzung und eignen sich für die
Prüfungsvorbereitung. Es ist ein separater Lösungsband erhältlich.
Dieses
Lehrmittel orientiert sich an den Wegleitungen zur Prüfungsordnung für
die Berufsprüfungen für Marketing- und Verkaufsfachleute mit
eidgenössischem Fachausweis, die ab dem Frühjahr 2019 gelten. Darüber
hinaus eignen sich die Inhalte für den Einsatz in weiteren Lehrgängen
der höheren Berufsbildung sowie für das Selbststudium.
Inhaltsverzeichnis
1. Aufgaben Teil A Finanzielles Rechnungswesen und Rechnungslegung
(98 Seiten)
1 Übersicht über das Fachgebiet
2 Bilanz: Ausweis von Vermögen und Schulden
3 Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag, Aufwand und Erfolg
4 Bilanz und Erfolgsrechnung im Zusammenhang
5 Buchführung
6 Rechnungslegung – Allgemeines und Vorschriften
7 Rechnungslegung – Wertanpassungen 1
8 Rechnungslegung – Wertanpassungen 2
2. Aufgaben Teil B Betriebliches Rechnungswesen
(60 Seiten)
9 Einführung in die Kostenrechnung
10 Ein Blick auf ausgewählte Fragen der Kostenrechnung
11 Kalkulationen: Berechnungen rund um Betriebsleistungen
12 Entscheidungen auf Teilkostenbasis und Break-even-Analyse
Aufgaben Teil C Finanzielle Führung
13 Finanzielle Kennzahlen
14 Investitionen: Entscheidungen über Mittelbindungen
15 Planung, Budgetierung, Controlling, Finanzen
3. Aufgaben Teil C Finanzielle Führung
(40 Seiten)
13 Finanzielle Kennzahlen
14 Investitionen: Entscheidungen über Mittelbindungen
15 Planung, Budgetierung, Controlling, Finanzen
4. Aufgaben Teil D Vernetzte Übungen
(66 Seiten)
1 Buchhaltung eines Geschäftsjahrs (C. Schiffer)
2 Bereinigungen bei einem Handelsunternehmen
3 Einzelunternehmen Beyeler (Warenhandel)
4 Betriebsabrechnung beim XY-Betrieb
5 Betriebsabrechnung bei der Alba AG
6 Betriebsabrechnung (Vertiefungen)
7 Preis- und Programmpolitik (bei vorhandenem Engpass)
8 Oska AG – engpassbezogener Deckungsbeitrag
9 Omnitech AG – mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
10 Kalkulation bei der Metallbau Schneider AG
11 Keller AG – differenzierte Zuschlagskalkulation
12 Tennishalle Zumwil – Deckungsbeitragsrechnung und Break-even-Analyse
13 Compon AG – Make-or-Buy-Entscheidung
14 Fuchs AG und Has AG – Bilanz- und Erfolgsanalyse
15 Zata AG – Bilanz- und Erfolgsanalyse
16 Handelsunternehmen Benz – Bilanz- und Erfolgsanalyse
17 Industrieunternehmen QRS – Sensitivitätsanalyse
18 Statische Methoden der Investitionsrechnung (Construct AG)
19 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung (Hubmann AG)
20 Jahresbudget der Waag AG
5. Teil E Anhang
(4 Seiten)
Übersicht über den Kontenrahmen KMU
Finanzmathematische Faktoren – Tabellen
Bibliografische Angaben
Zielgruppe
Lieferbarkeit
Stichworte
Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, Rechnungslegung, Kostenrechnung (BAB), Voll- und Teilkosten, Deckungsbeiträge, Kalkulation (Offerten), Preisgestaltung, Nutzschwellenanalyse, Sensitivitätsanalysen, Kennzahlen, Investitionsrechnungen (statisch), Umsatz- und Kostenbudgets