Rechnungswesen für Marketing- und Verkaufsverantwortliche

59.00 CHF / Ex.

?

Ex.

Rechnungswesen für Marketing- und Verkaufsverantwortliche

Kompetenzorientiertes Wissen mit Praxisbeispielen, Repetitionsfragen und Antworten

Autorenschaft: Robert Baumann
Redaktion: Robert Baumann

Wie unterstützen Instrumente des Rechnungswesens Ihre Tätigkeit? Welche Kalkulationen nutzen Sie bei der Preisgestaltung Ihres Angebots? Die Erstellung und die Interpretation von geschäftsrelevanten Zahlen ermöglichen es, ein Unternehmen finanziell sicher zu führen. Sie nutzen dazu verschiedene Werkzeuge aus der Betriebs- und der Finanzbuchhaltung und können Massnahmen aus den Ergebnissen ableiten.

Der Inhalt des Lehrmittels deckt Leistungskriterien der Handlungsfelder 2 und 3 für Marketing- und Verkaufsfachleute und 6 für Verkaufsfachleute ab. Lerninhalte und Repetitionsfragen unterstützen das kompetenzorientierte Lernen. Ergänzend zu diesem Grundlagenband ist ein Band mit Aufgaben und Übungen sowie ein Lösungsband erhältlich.

Dieses Lehrmittel orientiert sich an den Wegleitungen zur Prüfungsordnung für die Berufsprüfungen für Marketing- und Verkaufsfachleute mit eidgenössischem Fachausweis, die ab dem Frühjahr 2019 gelten. Darüber hinaus eignen sich die Inhalte für den Einsatz in weiteren Lehrgängen der höheren Berufsbildung sowie für das Selbststudium.

Weiterführende Informationen zur Reihe «Marketing und Verkaufsverantworliche» von Compendio Bildungsmedien finden Sie unter compendio.ch/MarVer

Alle Informationsfelder einblenden

Inhaltsverzeichnis

1. Übersicht über das Fachgebiet (3 Seiten)
1.1 Bereiche des Rechnungswesens
1.2 Austausch Güter und Geld mit den Märkten
1.3 Wichtige Begriffspaare
Zusammenfassung
Repetitionsfragen

2. Bilanz: Ausweis von Vermögen und Schulden (9 Seiten)
2.1 Vermögen, Schulden, Reinvermögen – Aktiven und Passiven
2.2 Gliederung und Darstellung der Bilanz
Zusammenfassung
Repetitionsfragen

3. Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag, Aufwand und Erfolg (10 Seiten)
3.1 Ertrag, Aufwand und Erfolg
3.2 Darstellung und Gliederung der Erfolgsrechnung
Zusammenfassung
Repetitionsfragen

4. Bilanz und Erfolgsrechnung im Zusammenhang (22 Seiten)
4.1 Erfolgswirksamkeit von Geschäftsvorgängen
4.2 Rechnungszyklus und Erfolgsverwendung
4.3 Liquiditätswirksamkeit von Geschäftsvorgängen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen

5. Buchführung (9 Seiten)
5.1 Das Prinzip der doppelten Buchführung
5.2 Erfassungsschritte
5.3 Kontenrahmen und Kontenplan
Zusammenfassung
Repetitionsfragen

6. Rechnungslegung – Allgemeines und Vorschriften (10 Seiten)
6.1 Rechnungslegungs- und Bewertungsvorschriften
6.2 Präsentation des Abschlusses
Zusammenfassung
Repetitionsfragen

7. Rechnungslegung – Wertanpassungen 1 (13 Seiten)
7.1 Bedeutung und Wirkung von Bewertungen
7.2 Existenz- und Wertnachweis durch Inventur und Inventar
7.3 Wichtige Vorgänge der Wertanpassung im Überblick
7.4 Wertanpassung durch Abschreibungen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen

8. Rechnungslegung – Wertanpassungen 2 (18 Seiten)
8.1 Wertanpassungen bei Forderungen (Verluste aus Forderungen und Wertberichtigung Forderungen [Delkredere])
8.2 Wertanpassungen bei Vorräten (Bestandsänderungen, Bestandsdifferenzen)
8.3 Rechnungsabgrenzungen (transitorische Posten und Rückstellungen)
8.4 Stille Reserven
Zusammenfassung
Repetitionsfragen

9. Einführung in die Kostenrechnung (20 Seiten)
9.1 Verhältnis zwischen Finanz- und Betriebsbuchhaltung
9.2 Rundgang durch den Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
9.3 Wichtige Begriffe in der Kostenrechnung
9.4 Vertiefung zu Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
Zusammenfassung
Repetitionsfragen

10. Ein Blick auf ausgewählte Fragen der Kostenrechnung (13 Seiten)
10.1 Überblick über Kostenrechnungssysteme
10.2 Kostenverhalten: fixe und variable Kosten
10.3 Der BAB auf Teilkostenbasis
10.4 Einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
10.5 Unterschiede zwischen der Teilkosten- und der Vollkostenrechnung
Zusammenfassung
Repetitionsfragen

11. Kalkulationen: Berechnungen rund um Betriebsleistungen (21 Seiten)
11.1 Bereiche und Aspekte der Kalkulation
11.2 Kalkulationen im Einkauf und im Verkauf
11.3 Handelskalkulation (im Handelsbetrieb)
11.4 Zuschlagskalkulation (im Produktions- bzw. Dienstleistungsbetrieb)
11.5 Kalkulieren mit Teilkosten
11.6 Divisionskalkulation und Äquivalenzziffernkalkulation
Zusammenfassung
Repetitionsfragen

12. Entscheidungen auf Teilkostenbasis und Break-even-Analyse (24 Seiten)
12.1 Entscheidungen auf Teilkostenbasis
12.2 Grundlagen der Break-even-Analyse
12.3 Herleitung des Break-even-Punkts
12.4 Break-even-Überlegungen (Was-wenn-Fragen, Sensitivitätsanalysen)
Zusammenfassung
Repetitionsfragen

13. Finanzielle Kennzahlen (20 Seiten)
13.1 Allgemeines zu Kennzahlen
13.2 Bereinigungen
13.3 Auswertung der Bilanz
13.4 Auswertung der Erfolgsrechnung
13.5 Auswertung von Bilanz und Erfolgsrechnung
13.6 Kennzahlensysteme – DuPont-Schema
Zusammenfassung
Repetitionsfragen

14. Investitionen: Entscheidungen über Mittelbindungen (27 Seiten)
14.1 Begriff und Bedeutung der Investitionen
14.2 Arten und Anlässe von Investitionen
14.3 Übersicht über die Investitionsrechnung
14.4 Die statischen Methoden
14.5 Die dynamischen Methoden
Zusammenfassung
Repetitionsfragen

15. Planung, Budgetierung, Controlling, Finanzen (24 Seiten)
15.1 Führungskreislauf und Führungsebenen
15.2 Strategische Planung (Businesspläne, Mehrjahresbudgets)
15.3 Operative Planung (Jahresbudgets)
15.4 Controllingberichte (Soll-Ist-Vergleiche)
15.5 Finanzmanagement und Finanzplanung
Zusammenfassung
Repetitionsfragen

16. Anhang (63 Seiten)
Antworten zu den Repetitionsfragen
Übersicht über den Kontenrahmen KMU
Finanzmathematische Faktoren – Tabellen
Stichwortverzeichnis

Bibliografische Angaben

Auflage: 3., überarbeitete Auflage 2017

Umfang: 320 Seiten, A4, broschiert

ISBN: 9783715575575

Art. Nr.: 15132

Code: XMK 031

Sprache: Deutsch

Reihe: Kompetenz für Marketing- und Verkaufsverantwortliche

Zielgruppe

Lieferbarkeit

Lieferbar

Stichworte

Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, Rechnungslegung, Kostenrechnung (BAB), Voll- und Teilkosten, Deckungsbeiträge, Kalkulation, Preisgestaltung, Nutzschwellenanalyse, Sensitivitätsanalysen, Kennzahlen, Investitionsrechnungen, Umsatz- und Kostenbudgets

Änderungen und Korrekturen

Kontakt / Feedback zum Titel

Damit wir unseren Service stetig verbessern können, interessiert uns Ihre Meinung sehr.


Downloads

  • [pdf] Merkblatt A 1995 – Geschäftliche Betriebe

    Abschreibungen auf dem Anlagevermögen geschäftlicher Betriebe

  • [ppt] Folien

    Rechnungswesen für Marketing- und Verkaufsverantwortliche

Zusatzmaterial