Sozialversicherungen? Eine praxisorientierte Einführung auf rund 160 Seiten. Die Teile 1 und 2 verschaffen Überblick über die Grundlagen und die Funktionsweise der einzelnen Sozialversicherungen; Teil 3 widmet sich der konkreten Umsetzung im betrieblichen Alltag. Welche Pflichten haben Arbeitgebende beim Eintritt und Austritt von Personal? Welche Besonderheiten gelten für Selbstständigerwerbende? Wie werden Sozialversicherungsbeiträge berechnet und jährliche Lohndeklarationen erstellt, wie Leistungen geltend gemacht sowie Lohnabrechnungen und Lohnausweise erstellt?
Dieses Buch bietet praktische Anleitungen für den Betriebsalltag. Klare Beispiele und Berechnungsvorlagen veranschaulichen die Theorie. Repetitionsfragen und Antworten runden das Wissen ab.
Der Inhalt richtet sich primär an Studierende, die sich auf die Zertifikatsprüfung als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Rechnungswesen und Treuhand vorbereiten. Ebenso eignet er sich für Studierende an einer HFW sowie für Absolvierende von Zertifikats-, Berufs- und Fachprüfungen, die Grundlagenwissen zu Sozialversicherungen benötigen. Fachleuten aus der Praxis dient der Titel als hilfreiches Nachschlagewerk.
Dieser Artikel wurde durch einen anderen abgelöst.
Zur neuen / geplanten Auflage
Inhaltsverzeichnis
1. Sozialversicherungssystem im Überblick
(16 Seiten)
1.1 Lebensrisiken und Sozialwerke
1.2 Überblick über die Sozialversicherungen
1.3 Finanzierungsverfahren
1.4 Gesamtrechnung der Sozialversicherungen (GRSV)
1.5 Demografischer Wandel als Herausforderung
2. Arbeiten mit dem Gesetz und mit Internetquellen
(6 Seiten)
2.1 Gesetze im Internet finden
2.2 Der Aufbau von Gesetzen und Gesetzesartikeln
2.3 Gesetzesartikel zitieren
3. Erste Säule: AHV, IV und EL
(15 Seiten)
3.1 Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)
3.2 Invalidenversicherung (IV)
3.3 Ergänzungsleistungen (EL)
4. Kranken-, Unfall- und Militärversicherung
(16 Seiten)
4.1 Krankenversicherung (KV)
4.2 Obligatorische Unfallversicherung (UV)
4.3 Militärversicherung (MV)
5. Krankentaggeld und UVG-Zusatz
(4 Seiten)
5.1 Kollektive Krankentaggeldversicherung
5.2 UVG-Zusatzversicherung (UVG-Z)
6. Erwerbsersatzordnung und Familienzulagen
(8 Seiten)
6.1 Erwerbsersatz für Dienstleistende
6.2 Mutterschaftsentschädigung (MSE)
6.3 Familienzulagen (FamZ)
7. Berufliche Vorsorge (BV) und Arbeitslosenversicherung (ALV)
(16 Seiten)
7.1 Zweite Säule: berufliche Vorsorge (BV)
7.2 Arbeitslosenversicherung (ALV)
8. Dritte Säule: individuelle Vorsorge
(5 Seiten)
8.1 Die gebundene Selbstvorsorge (Säule 3a)
8.2 Die freie Selbstvorsorge
9. Pflichten der Arbeitgeber
(14 Seiten)
9.1 Anschlusspflichten bei der Betriebseröffnung
9.2 Anmeldeprozedere beim Eintritt in den Betrieb
9.3 Meldepflichten des Arbeitgebers
9.4 Austritt aus dem Betrieb
9.5 Mitwirkung beim Leistungsbezug
10. Beiträge an die Sozialversicherungen
(18 Seiten)
10.1 Beitragspflichtiges Einkommen
10.2 Höhe der Sozialversicherungsbeiträge
10.3 Beitragserhebung durch die Versicherer
10.4 Lohndeklarationen
10.5 Vereinfachtes Abrechnungsverfahren
11. Lohnabrechnung
(20 Seiten)
11.1 Monatslohn
11.2 Stundenlohn
11.3 Zulagen und Zuschläge
11.4 Bruttolohn
11.5 Abzüge
11.6 Nettolohn
11.7 Auszahlung des Lohns
11.8 Muster von Lohnabrechnungen
11.9 Lohnausweis
Bibliografische Angaben
Auflage:
10., überarbeitete Auflage 2020
Umfang:
174 Seiten, A4
ISBN:
9783715546407
Art. Nr.:
E-17541
Code:
XPWE 006
Sprache:
Deutsch
Reihe:
HR-Fachleute
Zielgruppe
Lieferbarkeit
Stichworte
Geschichte der Sozialversicherungen, Grundlagen und Grundbegriffe, Dreisäulensystem, Leistungen einzelner Sozialversicherungen, Pflichten der Arbeitgeber, Pflichten der Selbstständigerwerbenden, Eintrittsmeldung bei AHV / Pensionskasse, Gesuch um Familienzulagen, Vereinfachtes Abrechnungsverfahren, Meldepflichtige Änderungen, Personalaustritte, Mitwirkung beim Leistungsbezug, Beiträge an die Sozialversicherungen, Lohndeklarationen AHV und UVG, Lohnabrechnungen und Lohnausweise