Betriebswirtschaftslehre II für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD (E-Book)

34.90 CHF / Ex.

Artikel nicht mehr erhältlich
Zur neuen / geplanten Auflage

Betriebswirtschaftslehre II für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD (E-Book)

Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten

Autorenschaft: Thomas Hirt | Clarisse Pifko | Lucien Gehrig | Johannes Scheuring | Rita-Maria Züger | Christa Müller | René Bürli | Paul Friebe | Hans-Joachim Mathar
Redaktion: Thomas Hirt | Clarisse Pifko

Wer ein Unternehmen führt, benötigt ein fundiertes betriebswirtschaftliches Verständnis. Es gilt, das Unternehmen innerhalb der Wirtschaft und Märkte, in seiner ganzen Umwelt einzuordnen, zu interpretieren und daraus Entwicklungsmöglichkeiten abzuleiten. Betriebswirtschaft II bietet einen klaren Zugang zu Managementprozessen und zu betriebswirtschaftlich relevanten Rechtsthemen wie Haftpflichtrecht und Vertragsrecht, Unternehmensrecht und Kommunikationsrecht.

Lernziele und Inhalte dieses Lehrmittels orientieren sich am Reglement für das Höhere Wirtschaftsdiplom (HWD) des Verbands Schweizerischer Kaderschulen (VSK). Es enthält klar verständliche Texte mit zahlreichen Grafiken. Beispiele gewährleisten den Praxisbezug, Zusammenfassungen und Repetitionsfragen und Antworten helfen bei der Lernfortschrittskontrolle.

Dieses Lehrmittel eignet sich für den Einsatz im Unterricht ebenso wie für das Selbststudium. Der Inhalt richtet sich an alle Personen, die sich für eine höhere kaufmännische Führungsaufgabe qualifizieren wollen, insbesondere wenn sie den gesamtschweizerisch anerkannten Abschluss «Höheres Wirtschaftsdiplom HWD / VSK» anstreben.

Höheres Wirtschaftsdiplom HWD – Der passende Titel für jeden Prüfungsinhalt

Alle Informationsfelder einblenden

Inhaltsverzeichnis

1. Der Problemlösungsprozess und die Steuerungsfunktionen (6 Seiten)
1.1 Problemlösungsprozess
1.2 Steuerungsfunktionen des Problemlösungsprozesses

2. Marketing (22 Seiten)
2.1 Definition: Was ist Marketing?
2.2 Die Entwicklung des Marketings
2.3 Marketingarten
2.4 Marketingkonzept
2.5 Marktforschung
2.6 Marketingmix

3. Leistungserstellung (20 Seiten)
3.1 Beschaffung
3.2 Produktion
3.3 Logistik

4. Ökologiemanagement (6 Seiten)
4.1 Ökologiepolitik
4.2 Der Ökologiemanagement-Prozess
4.3 Kosten und Nutzen des Ökologiemanagements

5. Unterstützungprozesse (20 Seiten)
5.1 Informationsmanagement
5.2 Personalmanagement
5.3 Management von Rechtsaufgaben und Compliance
5.4 Risikomanagement

6. Wie entstehen Obligationen (4 Seiten)
6.1 Was ist eine Obligation?
6.2 Die drei Entstehungsgründe für Obligationen

7. Das Haftpflichtrecht (7 Seiten)
7.1 Haftpflicht bedeutet: für einen Schaden haften müssen
7.2 Ohne Vertrag haften: die ausservertragliche Haftung
7.3 Zur Vertiefung: die vertragliche Haftung

8. Wie entstehen Obligationen aus einem Vertrag? (10 Seiten)
8.1 Die Einigung über den Vertragsinhalt
8.2 Die Handlungsfähigkeit der Parteien
8.3 Die Form eines Vertrags
8.4 Der Inhalt eines Vertrags

9. Kann man gültige Verträge wieder auflösen? (6 Seiten)
9.1 Grundsatz: Verträge müssen erfüllt werden
9.2 Vier Ausnahmen zum Grundsatz der Erfüllungspflicht
9.3 Die Anfechtung eines Vertrags

10. Die Erfüllung des Vertrags (15 Seiten)
10.1 Richtige Erfüllung
10.2 Fehler bei der Vertragserfüllung - Überblick
10.3 Der Schuldnerverzug
10.4 Der Gläubigerverzug (Annahmeverzug)
10.5 Erlöschen der Obligation

11. Was ist ein Unternehmen? (15 Seiten)
11.1 Einzelunternehmen und Gesellschaft
11.2 Die acht Gesellschaftsformen und ihre Einteilung
11.3 Die Einzelunternehmung
11.4 Die Kollektivgesellschaft
11.5 Die Aktiengesellschaft (AG)
11.6 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

12. Die Stellvertretung: Wer darf ein Unternehmen nach aussen vertreten? (15 Seiten)
12.1 Die gewöhnliche Stellvertretung
12.2 Voraussetzungen einer gültigen Stellvertretung
12.3 Umfang der Vollmacht
12.4 Die kaufmännische Stellvertretung

13. Immaterialgüterrecht (13 Seiten)
13.1 Das Urheberrecht an geistigen Werken
13.2 Verwandte Schutzrechte der Interpreten und Produzenten
13.3 Das Markenrecht an Marken
13.4 Design
13.5 Das Patenrecht schützt (technische) Erfindungen durch Patente

14. Das Lauterkeitsrecht (7 Seiten)
14.1 Wann ist ein Verhalten im Wettbewerb unlauter?
14.2 Was tun bei unlauterem Wettbewerb?

Bibliografische Angaben

Auflage: 2., überarbeitete Auflage 2016

Umfang: 196 Seiten, A4

ISBN: 9783715573267

Art. Nr.: E-14313

Code: XHWDE 004

Sprache: Deutsch

Reihe: Höheres Wirtschaftsdiplom HWD

Zielgruppe

Hauptzielgruppe: Berufliche Weiterbildung / Höheres Wirtschaftsdiplom

Dieses Lehrmittel eignet sich auch für:
Berufliche Weiterbildung
Höhere Fachschulen

Lieferbarkeit

Stichworte

Steuerungsfunktionen, Problemlösungsprozess, Leistungserstellung, Marketing, Ökologiemanagement, Informationsmanagement, Personalmanagement, Compliance, Risikomanagement, Obligationen, Vertragsrecht, Haftpflichtrecht, Unternehmensrecht, Stellvertretung, Lauterkeitsrecht, Kommunikationsrecht,

Änderungen und Korrekturen

Kontakt / Feedback zum Titel

Damit wir unseren Service stetig verbessern können, interessiert uns Ihre Meinung sehr.


Downloads

  • [ppt] Foliensatz

    Betriebswirtschaftslehre II für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD