Berufliche Vorsorge -– BVG und FZG (E-Book)  

126.40 CHF / Ex.

Ex.

Berufliche Vorsorge -– BVG und FZG (E-Book)

Autorenschaft: Gabriele Marco Masciorini
Redaktion: Susanne Winkler

Dieses Fachbuch befasst sich mit den für die 2. Säule, die berufliche Vorsorge, relevanten
rechtlichen Bestimmungen und Weisungen. Neben der obligatorischen Vorsorge
werden auch die überobligatorische Vorsorge, deren Rahmenbedingungen und Möglichkeiten
thematisiert. Dieses Lehrmittel soll die nötigen Fachkenntnisse rund um die
berufliche Vorsorge vermitteln. Zahlreiche Berechnungs- und Fallbeispiele sollen helfen,
die komplexen Themen besser zu verstehen.

Nachfolgend sind die wesentlichen Themen dieses Lehrmittels aufgelistet:
Bedeutung und Entwicklung der beruflichen Vorsorge; obligatorische und überobligatorische
Vorsorge, obligatorische und freiwillige Versicherung; Grundsätze der beruflichen
Vorsorge und Plangestaltung; Verhältnis zum europäischen Recht; Leistungsarten
und Leistungsbedingungen, Begünstigungsordnung, Kapitalbezug, Wohneigentumsförderung;
Organisation der Vorsorgeeinrichtung, Auffangeinrichtung und Sicherheitsfonds,
Aufsicht; Finanzierung, Beiträge, Rechnungswesen und Rechnungslegung,
Vermögensverwaltung und Anlagevorschriften, Deckungsgrad und Sanierungsmassnahmen;
steuerliche Behandlung, Einkäufe; Freizügigkeit, Freizügigkeitsleistung,
Barauszahlung, Gesundheitsvorbehalte und Scheidung.

Dieses Lehrmittel ist im Rahmen der Ausbildung zum Versicherungsfachmann /
zur Versicherungsfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis und zum
Versicherungswirtschafter / zur Versicherungswirtschafterin HF das Standardlehrmittel
des entsprechenden Wahlmoduls. Es richtet sich aber auch an
Interessierte, die sich das Fachwissen der beruflichen Vorsorge aneignen
und es vertiefen möchten.

Alle Informationsfelder einblenden

Inhaltsverzeichnis

1. Bedeutung der beruflichen Vorsorge (24 Seiten)
(Teil A Einführung in die berufliche Vorsorge)
1.1 3-Säulen-Konzept
1.2 Entwicklung der beruflichen Vorsorge
1.3 Bedeutung der beruflichen Vorsorge

2. BVG (70 Seiten)
(Teil B Grundlagen BVG und FZG)
2.1 Zweck und Geltungsbereich
2.2 Versicherung
2.3 Organisation
2.4 Finanzierung der Vorsorgeeinrichtungen
2.5 Umfang der Leistungen, Steuerrecht und besondere Bestimmungen
2.6 Verhältnis zum europäischen Recht

3. BVG / AVIG und VO BVG / AVIG (5 Seiten)
(Teil B Grundlagen BVG und FZG)
3.1 Voraussetzungen der obligatorischen Versicherung
3.2 Tageseintrittsschwelle und versicherter Tageslohn

4. FZG (15 Seiten)
(Teil B Grundlagen BVG und FZG)
4.1 Geltungsbereich
4.2 Rechte und Pflichten der Vorsorgeeinrichtung bei Austritt von Versicherten
4.3 Rechte und Pflichten der Vorsorgeeinrichtung bei Eintritt der Versicherten
4.4 Berechnung der Freizügigkeitsleistung
4.5 Erhaltung des Vorsorgeschutzes in besonderen Fällen inkl. Ehescheidung
4.6 Informations-, Dokumentations-, Meldepflichten; Zentralstelle 2. Säule
4.7 Anwendbarkeit des BVG
4.8 Verhältnis zum europäischen Recht und Schlussbestimmungen

5. Versicherung – Berechnung der gesetzlichen Leistungen gemäss BVG (14 Seiten)
(Teil C Vertiefung BVG)
5.1 Altersleistungen gemäss BVG
5.2 Invalidenleistungen gemäss BVG
5.3 Hinterlassenenleistungen BVG
5.4 Anmerkung zu den überobligatorischen Leistungen und den Werten nach der Schattenberechnung – BVG-Minimum

6. Versicherung – Kapitalbezug (20 Seiten)
(Teil C Vertiefung BVG)
6.1 Voraussetzungen für einen Kapitalbezug im Allgemeinen
6.2 Kapitalbezug der Altersleistungen
6.3 Kapitalbezug der Hinterlassenenleistungen
6.4 Kapitalbezug der Invalidenleistungen

7. Versicherung – Wohneigentumsförderung (22 Seiten)
(Teil C Vertiefung BVG)
7.1 Generelle Bestimmungen zum Vorbezug und zur Verpfändung
7.2 Vorbezug
7.3 Verpfändung

8. Organisation – Vorsorgeeinrichtungen (34 Seiten)
(Teil C Vertiefung BVG)
8.1 Gründungs- oder Anschlusspflichten einer Firma
8.2 Firmeneigene Vorsorgestiftung
8.3 Gemeinschafts- und Sammelstiftungen
8.4 Risikodeckungsmöglichkeiten von Vorsorgeeinrichtungen
8.5 Formen und Registrierungs-/Eintragungspflicht von Vorsorgestiftungen

9. Organisation – Auffangeinrichtung und Sicherheitsfonds (22 Seiten)
(Teil C Vertiefung BVG)
9.1 Auffangeinrichtung
9.2 Stiftung Sicherheitsfonds BVG

10. Organisation – Aufsicht (14 Seiten)
(Teil C Vertiefung BVG)
10.1 Oberaufsicht
10.2 Aufsicht über die Einrichtungen der beruflichen Vorsorge: kantonale / regionale Aufsichtsbehörden
10.3 Revisionsstelle und Experte für berufliche Vorsorge

11. Finanzierung – Beiträge (12 Seiten)
(Teil C Vertiefung BVG)
11.1 Ordentliche Beiträge und Beitragsparität
11.2 Zahlungsweise und Fälligkeit der Beiträge

12. Finanzierung – Rechnungswesen und Rechnungslegung, Vermögensverwaltung und Anlagevorschriften, Deckungsgrad und Sanierungsmassnahmen (34 Seiten)
(Teil C Vertiefung BVG)
12.1 Rechnungswesen und Rechnungslegung
12.2 Anlage des Vermögens – Vermögensverwaltung und Anlagevorschriften
12.3 Deckungsgrad
12.4 Sanierungsmassnahmen bei Unterdeckung

13. Steuerliche Behandlung (26 Seiten)
(Teil C Vertiefung BVG)
13.1 Rechtliche Grundlagen
13.2 Steuerbefreiung der Vorsorgeeinrichtungen
13.3 Abzug der Beiträge des Arbeitgebers und Einlagen in die Arbeitgeber-Beitragsreserve
13.4 Abzug der Beiträge des Arbeitnehmers
13.5 Besteuerung der Leistungen aus Vorsorgeeinrichtungen

14. Überobligatorische Vorsorge (56 Seiten)
(Teil D Spezialthemen BVG)
14.1 Grundsätze des BVG für die Gestaltung von Vorsorgeplänen
14.2 Plangestaltung

15. Begünstigungsordnung im Rahmen der beruflichen Vorsorge (18 Seiten)
(Teil D Spezialthemen BVG)
15.1 Die Unterschiede zum Erbrecht gemäss ZGB
15.2 Arten und Formen von Hinterlassenenleistungen
15.3 Die Begünstigungsordnung

16. Freiwillige Versicherung für Selbständigerwerbende (14 Seiten)
(Teil D Spezialthemen BVG)
16.1 Definition «selbständigerwerbend»
16.2 Freiwillige Versicherung gemäss BVG
16.3 Freiwillige Versicherung gemäss Säule 3a

17. Vertiefung – FZG (23 Seiten)
(Teil E Vertiefung FZG und Spezialthema FZG / BVG)
17.1 Berechnung der Freizügigkeitsleistung
17.2 Barauszahlungsgründe und -formalitäten
17.3 Verwendung der Freizügigkeitsleistungen bei Austritt
17.4 Gesundheitliche Vorbehalte im Zusammenhang mit der Freizügigkeit
17.5 Die Begünstigungsordnung gemäss FZV

18. Spezialthema – Scheidung (20 Seiten)
(Teil E Vertiefung FZG und Spezialthema FZG / BVG)
18.1 Teilung der Freizügigkeitsleistung vor Eintritt eines Vorsorgefalls
18.2 Teilung der Freizügigkeitsleistung bzw. Vorsorgeausgleich nach Eintritt eines Vorsorgefalls
18.3 Übrige Bestimmungen zur Teilung der Freizügigkeitsleistung bzw. zum Vorsorgeausgleich
18.4 Geschiedene Ehegattenrente

19. Anhang 1: Berechnung des gesamten Altersguthabens und der daraus resultierenden Altersrente im Rahmen der überobligatorischen, umhüllenden Vorsorge (3 Seiten)
(Teil F Anhänge)
19.1 Berechnungen

20. Anhang 2: Tabelle zur Berechnung des grösstmöglichen 3a-Guthabens (2 Seiten)
(Teil F Anhänge)
21. Anhang 3: Tabelle der ESTV zur Umrechnung von Kapitalleistungen (9 Seiten)
(Teil F Anhänge)
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis

Bibliografische Angaben

Auflage: 2., unveränderte Auflage 2023

Umfang: 482 Seiten, A4

ISBN: 9783715552903

Art. Nr.: E-18776

Code: VBVE 413

Sprache: Deutsch

Reihe: expert@insurance

Zielgruppe

Lieferbarkeit

Lieferbar

Kontakt / Feedback zum Titel

Damit wir unseren Service stetig verbessern können, interessiert uns Ihre Meinung sehr.