Ob Weltreise, das eigene Haus oder die private Altersvorsorge: Es gibt viele Beweggründe sich mit einer umfassenden privaten Vermögensplanung auseinanderzusetzten. Der erste Teil des zweibändigen Lehrmittels «Vermögensanlage und -beratung» erklärt differenziert und klar strukturiert die Eigenschaften diverser Anlageklassen und ihrer Anlageinstrumente – von den traditionellen Bankeinlagen über Anleihen und Aktien bis hin zu alternativen Anlagen, Anlagefonds und dem Versicherungssparen.
Das Lehrmittel bereitet auf das Modul Vermögen im Rahmen der Prüfung zum Dipl. Finanzberater IAF vor und ist in Zusammenarbeit mit dem IfFP Institut für Finanzplanung entstanden. Es wird neben einem hohen Praxisbezug auch Wert auf die direkte Umsetzbarkeit des Gelernten im Alltag der Kundenberatung fokussiert. Sein Aufbau eignet sich sowohl für den Unterricht in der höheren Berufsbildung als auch für das Selbststudium. Dem privat interessierten Leser vermittelt der Titel einen aktuellen Überblick und fundiertes Wissen über die moderne Geldanlage.
Inhaltsverzeichnis
1. Anlageuniversum
(8 Seiten)
1.1 Finanzprodukte
1.2 Einschränkungen im Anlageuniversum
1.3 Assets under Management
2. Bankeinlagen
(14 Seiten)
2.1 Spar- und Anlagegelder
2.2 Sicht- und Zeitgelder
2.3 Kassenobligationen
2.4 Konkursprivileg und Einlagensicherungsvereinbarung
3. Ausgestaltung von Anleihen
(33 Seiten)
3.1 Systematischer Überblick
3.2 Exkurs: Anleihen nach Emissionsmarkt und Emissionswährung
3.3 Exkurs: Anleihen nach Platzierungsart
3.4 Anleihen nach Verzinsung und anderen Erträgen
3.5 Exkurs: Anleihen nach Emissionspreis und Liberierung
3.6 Exkurs: Anleihen nach Laufzeit und Rückzahlung
3.7 Anleihen nach Sicherstellung
3.8 Nachrangige Anleihen und Loan Participation Notes (Ausfallrisiko)
3.9 Wandelanleihen
3.10 Options-Anleihen
4. Anleihenbewertung
(19 Seiten)
4.1 Bond Ratings und Bonitätsrisiko
4.2 Exkurs: Bond Pricing und Zinsänderungsrisiko
4.3 Währungsrisiko
4.4 Liquiditätsrisiko
4.5 Kaufkraftrisiko
5. Aktien, aktienähnliche Papiere und Dividenden
(15 Seiten)
5.1 Aktien
5.2 Aktienähnliche Papiere
5.3 Dividenden
6. Grundlagen der Aktienanalyse
(10 Seiten)
6.1 Methodenübersicht
6.2 Fundamentalanalyse
6.3 Grundlagen des Barwert- und Kennzahlen-Konzepts
7. Exkurs: Devisenanlagen
(17 Seiten)
7.1 Kurzfristige Wechselkursprognosen
7.2 Langfristige Wechselkursprognosen
7.3 Break-even-Wechselkurs
7.4 Grundbegriffe im Devisenhandel
7.5 Devisenkassageschäft
7.6 Devisentermingeschäft (Outright-Geschäft)
7.7 Devisenswapgeschäft
8. Alternative Anlagen
(9 Seiten)
8.1 Private Equity
8.2 Hedge Funds
8.3 Rohstoffe
8.4 Immobilien
8.5 Kryptoanlagen
8.6 Weitere alternative Anlagen
9. Termingeschäfte
(20 Seiten)
9.1 Was zeichnet Termingeschäfte aus?
9.2 Was sind Optionen?
9.3 Was sind Futures?
10. Strukturierte Produkte
(12 Seiten)
10.1 Was zeichnet strukturierte Produkte aus?
10.2 Kapitalschutzprodukte
10.3 Renditeoptimierungsprodukte
10.4 Exkurs: Partizipationsprodukte
10.5 Exkurs: Hebelprodukte
10.6 Anlageprodukte mit Referenzschuldner
10.7 Gegenparteirisiko (Emittentenrisiko)
11. Anlagefonds
(27 Seiten)
11.1 Kollektivanlagengesetz
11.2 Arten von Anlagefonds
11.3 Schutzbestimmungen für offene kollektive Anlagen
12. Versicherungssparen
(9 Seiten)
12.1 Besonderheiten
12.2 Risikoversicherungen
12.3 Gemischte Versicherungen
12.4 Rentenversicherungen
Bibliografische Angaben
Auflage:
2., überarbeitete Auflage 2023
Umfang:
206 Seiten, A4, broschiert
ISBN:
9783715552606
Art. Nr.:
18740
Code:
XBV 022
Sprache:
Deutsch
Reihe:
Bankenwesen
Lieferbarkeit
Stichworte
Anlageuniversum, Bankeinlagen, Ausgestaltung von Anleihen, Anleihenbewertung, Aktien und Dividenden, Aktienanalysen, Devisenanlagen, Alternative Anlagen, Termingeschäfte, Strukturierte Produkte, Anlagefonds, Versicherungssparen