Wie können Sie arbeitsrechtliche Aspekte nutzbar machen? Welchen Kriterien muss ein Arbeitsvertrag genügen? Welche Regelungen verlangt das öffentliche Arbeitsrecht? Sind Ihnen die Versicherungen und Leistungen des Sozialversicherungsrechts bekannt? Sie setzen sich mit den relevanten Rechtsquellen auseinander und wissen, wann Sie eine Fachperson beiziehen müssen.
Dieses Lehrmittel orientiert sich an der Wegleitung für die Berufsprüfung der Technischen Kaufleute, die erstmals im Jahr 2019 durchgeführt wird. Es deckt die Leistungskriterien zu den Themen Arbeitsrecht und Sozialversicherungen des Handlungsfelds 8 «Personal(-arbeit)» ab. Die Lerninhalte und Repetitionsfragen unterstützen das kompetenzorientierte Lernen.
Ein didaktisch ausgereiftes Konzept ermöglicht den Einsatz im Unterricht ebenso wie im Selbststudium. Dieses Lehrmittel richtet sich an Studierende, die sich auf die Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidgenössischem Fachausweis vorbereiten. Seine Inhalte eignen sich aber auch für den Lehrgang der Technischen Sachbearbeiter VSK sowie für weitere Lehrgänge in der höheren Berufsbildung.
Inhaltsverzeichnis
1. Arbeitsrecht im Überblick
(8 Seiten)
1.1 Der Einzelarbeitsvertrag
1.2 Bestimmungen rund um das Arbeitsverhältnis
2. Die Stellenbewerbung
(9 Seiten)
2.1 Bewerbungsgespräch
2.2 Beschaffung von weiteren Informationen
2.3 Weitere Fragen
3. Vertragsabschluss
(4 Seiten)
3.1 Ein Arbeitsvertrag entsteht
3.2 Musterarbeitsvertrag
4. Pflichten des Arbeitnehmers
(12 Seiten)
4.1 Arbeitspflicht – Hauptpflicht des Arbeitnehmers
4.2 Treuepflicht – ein Bündel Nebenpflichten
4.3 Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers
4.4 Sanktionen bei pflichtwidrigem Verhalten
5. Pflichten des Arbeitgebers
(16 Seiten)
5.1 Die Lohnzahlung – Hauptpflicht des Arbeitgebers
5.2 Lohn trotz fehlender Arbeitsleistung
5.3 Fürsorgepflicht des Arbeitgebers – ein Bündel Nebenpflichten
5.4 Pflichtverletzungen des Arbeitgebers
6. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
(14 Seiten)
6.1 Beendigungsgründe
6.2 Ordentliche Kündigung
6.3 Fristlose Kündigung (OR 337–337d)
6.4 Folgen der Beendigung (OR 339–341)
6.5 Streitigkeiten aus dem Arbeitsverhältnis
7. Das Arbeitsgesetz (ArG)
(14 Seiten)
7.1 Geltungsbereich des Arbeitsgesetzes
7.2 Arbeitsgesetzlicher Gesundheitsschutz
7.3 Arbeitsgesetzliche Arbeits- und Ruhezeiten
7.4 Sonderschutz für Jugendliche, Schwangere, stillende Mütter, Arbeitnehmende mit Familienpflichten
7.5 Folgen der Verletzung des ArG
8. Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
(11 Seiten)
8.1 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Wegleitungen
8.2 Behörden und Organisationen
8.3 Umsetzung in den Betrieben
9. Sozialversicherungssystem im Überblick
(8 Seiten)
9.1 Sozialversicherung und Sozialwerke
9.2 Sozialhilfe
10. Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung sowie Ergänzungsleistungen
(13 Seiten)
10.1 Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)
10.2 Invalidenversicherung (IV)
10.3 Ergänzungsleistungen (EL)
11. Berufliche Vorsorge (BV)
(12 Seiten)
11.1 Obligatorische, überobligatorische, freiwillige Versicherung
11.2 Obligatorische berufliche Vorsorge im Detail
11.3 Überobligatorische Versicherung
11.4 Vorsorgeausweis
12. Kranken- und Unfallversicherung
(13 Seiten)
12.1 Krankenversicherung (KV)
12.2 Unfallversicherung (UV)
13. Erwerbsersatzordnung und Familienzulagen
(7 Seiten)
13.1 Erwerbsersatz für Dienstleistende (EO)
13.2 Mutterschaftsentschädigung (MSE)
13.3 Familienzulagen (FamZ)
14. Arbeitslosenversicherung
(6 Seiten)
14.1 Zweck
14.2 Organisation
14.3 Versicherte Personen
14.4 Beiträge und Finanzierung
14.5 Leistungen
15. Anhang
(20 Seiten)
Antworten zu den Repetitionsfragen
Stichwortverzeichnis
Bibliografische Angaben
Zielgruppe
Lieferbarkeit
Stichworte
AHV/IV, Ergänzungsleistungen, Öffentliches Arbeitsrecht, Arbeitsvertragsrecht, Einzelarbeitsvertrag, Sozialversicherungsrecht, Unfallversicherung, Rechtsquellen, Arbeitssicherheit, Fürsorgepflicht, Gesundheitsschutz
Änderungen und Korrekturen