Das Modul «Personen- und Sozialversicherungen» befasst sich mit folgenden Themen:
- Personen- und Sozialversicherungen: Überblick – Die versicherten Gefahren; Das Netzwerk von Versicherungen im Überblick- Die staatliche Vorsorge (1. Säule): AHV, IV und EL im Überblick; Versicherte Personen und Versicherungsbeiträge; Die Versicherungsleistungen der AHV und der IV; Die Finanzierung der AHV und der IV; Die Ergänzungsleistungen (EL)- Die berufliche Vorsorge (2. Säule): Die berufliche Vorsorge im Überblick; Die obligatorische berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge; UVG-Zusatzversicherungen- Private Vorsorge (3. Säule): Gebundene und freie Vorsorge - Die Erwerbsersatzordnung (EO): Dienstleistende; Mutterschaft- Die obligatorische Krankenpflegeversicherung- Personenversicherung 1: Einzel-Lebensversicherung – Die Grundlagen der Lebensversicherung; Wichtige Vertragsarten der Lebensversicherung; Ehe-, erb- und steuerrechtliche Fragen- Personenversicherung 2: Private Kranken- und Unfallversicherung – Einzel-Krankenversicherung; Private Unfallversicherung; Die Krankentaggeldversicherung
Inhaltsverzeichnis
1. Die versicherten Gefahren
(9 Seiten)
1.1 Alter, Tod, Unfall, Krankheit und Invalidität
1.2 Arbeitslosigkeit, Militär-/Zivildienst und Mutterschaft
Repetitionsfrage
2. Das Netzwerk von Versicherungen im Überblick
(22 Seiten)
2.1 Sozialversicherungen und private Personenversicherungen
2.2 Die Sozialversicherungen im Überblick
2.3 Angebote von Privatversicherern
Repetitionsfragen
3. AHV, IV und EL im Überblick
(2 Seiten)
4. Versicherte Personen und Versicherungsbeiträge
(9 Seiten)
4.1 Wer gehört zu den versicherten Personen?
4.2 Versicherungsbeiträge
Repetitionsfragen
5. Die Versicherungsleistungen der AHV und der IV
(17 Seiten)
5.1 Altersleistungen der AHV
5.2 Die Hinterlassenenleistungen der AHV
5.3 Die Leistungen der IV bei Invalidität
Repetitionsfragen
6. Die Finanzierung der AHV und der IV
(3 Seiten)
Repetitionsfragen
7. Die Ergänzungsleistungen (EL)
(2 Seiten)
8. Die berufliche Vorsorge im Überblick
(2 Seiten)
9. Die obligatorische berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BV)
(24 Seiten)
9.1 Wer gehört zu den versicherten Personen?
9.2 Der Umfang des Versicherungsschutzes
9.3 Versicherungsbeiträge
9.4 Die Versicherungsleistungen
9.5 Die Finanzierung der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BV)
9.6 Freizügigkeit und Wohneigentumsförderung
9.7 Massnahmen für ältere Mitarbeitende
9.8 Sicherheitsfonds und Auffangeinrichtung
Repetitionsfragen
10. Überobligatorische Versicherung
(3 Seiten)
11. Die obligatorische Unfallversicherung nach UVG
(24 Seiten)
11.1 Wer gehört zu den versicherten Personen?
11.2 Der Umfang des Versicherungsschutzes
11.3 Versicherungsbeiträge (Prämien)
11.4 Die Versicherungsleistungen
11.5 Finanzierung der Unfallversicherung
11.6 Suva, Privatversicherer und anerkannte Krankenkassen als Anbieter der beruflichen Unfallversicherung
Repetitionsfragen
12. UVG-Zusatzversicherungen
(2 Seiten)
13. Dienstleistende
(4 Seiten)
Repetitionsfrage
14. Mutterschaft (Mutterschaftsentschädigung, MSE)
(3 Seiten)
Repetitionsfrage
15. Wer gehört zu den versicherten Personen?
(1 Seiten)
16. Der Umfang des Versicherungsschutzes
(2 Seiten)
16.1 Pflegeleistungen und Heilungskosten bei Krankheiten, Unfällen, Geburtsgebrechen und Mutterschaft
16.2 Versicherungsschutz in der Schweiz und nur ausnahmsweise im Ausland
17. Die Versicherungsleistungen
(4 Seiten)
17.1 Der Leistungskatalog der oblig. Krankenpflegeversicherung
17.2 Vorleistungspflicht der oblig. Krankenpflegeversicherung
17.3 Kostenbeteiligung des Versicherten (Franchise und Selbstbehalt)
17.4 Das Prinzip der freien Wahl des Leistungserbringers und seine Grenzen
18. Versicherungsbeiträge (Prämien)
(4 Seiten)
18.1 Die vier Einflussgrössen auf die Krankenversicherungsprämien
18.2 Prämienvergünstigungen
19. Finanzierung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung
(4 Seiten)
Repetitionsfragen
20. Die steuerliche Behandlung von Beiträgen und Leistungen
(5 Seiten)
20.1 Sozialversicherungsbeiträge
20.2 Leistungen aus Sozialversicherungen
21. Private Vorsorge (3. Säule)
(6 Seiten)
21.1 Die gebundene Vorsorge (Säule 3a)
21.2 Die freie Vorsorge (Säule 3b)
Repetitionsfragen
22. Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung
(7 Seiten)
22.1 Der Vorsorgeauftrag
22.2 Die Patientenverfügung
22.3 Gesetzliche Vertretungsberechtigung
Repetitionsfragen
23. Die Grundlagen der Lebensversicherung
(20 Seiten)
23.1 Massgebende Gesetze
23.2 Versicherte Person(en) und begünstigte Person(en)
23.3 Versicherungsschutz und Versicherungsleistung
23.4 Die Prämie
23.5 Die Finanzierung der Lebensversicherung
23.6 Abschluss einer Lebensversicherung und Änderungen des Vertrags
23.7 Lebensversicherung – ein vielfältig einsetzbares Vorsorgeund Sicherungsinstrument mit vielen Vorteilen
Repetitionsfragen
24. Wichtige Vertragsarten der Lebensversicherung
(14 Seiten)
24.1 Risikoversicherungen 1 – Todesfallversicherungen
24.2 Risikoversicherung 2 – Versicherungsschutz bei Erwerbsunfähigkeit
24.3 Vermögensbildende Lebensversicherungen
24.4 Die Altersrentenversicherungen
Repetitionsfragen
25. Ehe-, erb- und steuerrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Lebensversicherungen
(33 Seiten)
25.1 Das Ehegüterrecht
25.2 Die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare
25.3 Das Erbrecht
25.4 Lebensversicherung und Steuern
Repetitionsfragen
26. Einzel-Krankenversicherung
(1 Seiten)
27. Private Unfallversicherung
(8 Seiten)
27.1 Überblick und gesetzliche Grundlagen
27.2 Versicherungsschutz und Versicherungsleistungen
27.3 Prämie und Finanzierung der privaten Unfallversicherung
27.4 Anwendungsbereich der privaten Unfallversicherung
Repetitionsfragen
28. Die Krankentaggeldversicherung
(13 Seiten)
28.1 Versicherungsbedarf und mögliche Versicherungslösungen
28.2 Die Krankentaggeldversicherung nach KVG
28.3 Die Krankentaggeldversicherung nach VVG
Repetitionsfragen
29. Private Personenversicherungen ergänzen die Sozialversicherungen
(7 Seiten)
29.1 Der obligatorische Sozialversicherungsschutz von Arbeitnehmenden,Selbstständigerwerbenden und Nichterwerbstätigen
29.2 Die ergänzenden privaten Personenversicherungen
Repetitionsfragen
Bibliografische Angaben
Auflage:
15., überarbeitete Auflage 2020
Umfang:
306 Seiten, A4
ISBN:
9783715546100
Art. Nr.:
E-17466
Code:
VBVE 304
Sprache:
Deutsch
Reihe:
intermediary@insurance
Zielgruppe
Lieferbarkeit