Die digitale Transformation wirkt sich auf fast alle Lebensbereiche aus, in grossem Masse auch auf die Wirtschafts- und Arbeitswelt. Flexible Arbeitsformen, vernetzte Teamarbeit, schnelle Entscheidungen und iterative Lösungswege stellen neue Herausforderungen an zukunftsfähige
Geschäftsmodelle und eine erfolgreiche Führung. Viele Führungspersonen befassen sich daher intensiv mit den Veränderungen in einer digitalisierten Arbeitswelt sowie mit den Prinzipien und Methoden des agilen Arbeitens und der agilen Führung.
Dieser Titel vermittelt Ihnen die Grundlagen des agilen Arbeitens und Führens und soll Sie zur Auseinandersetzung mit dem damit verbundenen Wertewandel anregen.
Dieses Lehrmittel richtet sich an alle Personen, die sich im Bereich Management und Leadership weiterbilden. Es ergänzt die Modulbeschreibungen der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) und eignet sich für den Einsatz im Unterricht ebenso wie für das Selbststudium. Klar verständliche Erläuterungen und Grafiken vermitteln die Grundlagen. Beispiele gewähren den Praxisbezug. Zusammenfassungen und Repetitionsfragen mit Antworten helfen bei der Lernfortschrittskontrolle.
Dieser Artikel befindet sich in Planung und erscheint voraussichtlich am 26.09.2022.
Inhaltsverzeichnis
1. Schriftliche Kommunikation
(7 Seiten)
1.1 Besonderheiten der schriftlichen Kommunikation
1.2 Einsatz der schriftlichen Kommunikation
1.3 Kommunikationsmittel
2. Passend schreiben
(11 Seiten)
2.1 Ziel
2.2 Zielgruppe
2.3 Inhaltliche Anforderungen
2.4 Sprache und Stil: situations- und adressatenbezogen
2.5 Gestaltung
3. Verständlich schreiben
(8 Seiten)
3.1 Einfachheit
3.2 Gliederung/Ordnung
3.3 Prägnanz/Kürze
3.4 Anregende Zusätze
4. Geschäftsbrief
(5 Seiten)
4.1 Merkmale des Geschäftsbriefs
4.2 Rahmenelemente des Geschäftsbriefs
4.3 Gestaltung des Geschäftsbriefs
4.4 Beispiel für einen Geschäftsbrief
5. E-Mail
(4 Seiten)
5.1 Merkmale des E-Mails
5.2 Rahmenelemente des E-Mails
5.3 Inhalt des E-Mails
5.4 Umgang mit E-Mails
5.5 Beispiele für ein E-Mail
6. Interne Mitteilung
(2 Seiten)
6.1 Merkmale der internen Mitteilung
6.2 Beispiele für eine interne Mitteilung
7. Gesprächs-/Aktennotiz
(2 Seiten)
7.1 Merkmale der Gesprächs-/Aktennotiz
7.2 Aufbau der Gesprächs-/Aktennotiz
7.3 Beispiel für eine Gesprächs-/Aktennotiz
8. Protokoll
(5 Seiten)
8.1 Merkmale des Protokolls
8.2 Protokollarten
8.3 Verfassen des Protokolls
8.4 Sprache des Protokolls
8.5 Beispiele für ein Protokoll
9. Auftrag
(2 Seiten)
9.1 Merkmale des Auftrags
9.2 Anforderungen an einen Auftrag
9.3 Beispiel für einen Auftrag
10. Stellungnahme (Argumentation)
(4 Seiten)
10.1 Merkmale der Stellungnahme (Argumentation)
10.2 Bestandteile der Argumentation
10.3 Beispiele für eine Stellungnahme
11. Konzept
(5 Seiten)
11.1 Merkmale des Konzepts
11.2 Aufbau eines Konzepts
11.3 Beispiel für ein Konzept
12. Arbeitszeugnis
(5 Seiten)
12.1 Merkmale des Arbeitszeugnisses
12.2 Inhaltliche Anforderungen an ein Arbeitszeugnis
12.3 Zeugniscodes
12.4 Beispiel für ein Arbeitszeugnis
12.5 Beispiel für eine Arbeitsbestätigung
13. Zusammenfassung
(2 Seiten)
13.1 Merkmale der Zusammenfassung
13.2 Beispiel für eine Zusammenfassung
14. Sprachliche Stolpersteine
(14 Seiten)
14.1 Der Umgang mit dem Duden
14.2 Grundsätze der Rechtschreibung und der Zeichensetzung
14.3 Gross- und Kleinschreibung
14.5 Häufige Unsicherheiten in der Rechtschreibung
14.6 Die wichtigsten Kommaregeln
15. Hilfreiche Tabellen zur Stilistik
(6 Seiten)
15.1 Floskeln
15.2 Nominalstil
15.3 Unnötige Erweiterungen von Begriffen
15.4 Fremdwörter
15.5 Leicht verwechselbare Wörter
Bibliografische Angaben
Zielgruppe
Lieferbarkeit
In Planung
(Voraussichtlicher Erscheinungstermin: : 26.09.2022)
Stichworte
Vuca, Digitalisierung, Kanban, Servant Leadership , Organisationsmodelle, Führungsrollen, Kundenorientierung, Agilität, Design Thinking, Transformationsprozess, Vertrauen, Selbstorganisation, Lean Thinking, Scrum, Handlungskompetenz