Durch unser tägliches Wirtschaften und unser Freizeitverhalten prägen wir Menschen unseren Lebensraum. Die Spuren des wirtschaftenden Menschen erreichen heute fast jeden Winkel des Blauen Planeten. Dieses Lehrmittel befasst sich mit dem räumlichen Wirkgefüge der Landwirtschaft, der Industrie und des Dienstleistungssektors und bietet Hintergrundwissen rund um Rohstoffe, Energie und Verkehr. Ebenso setzt es sich intensiv mit der Globalisierung, ihrer Bedeutung für die Weltwirtschaft und den wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern auseinander.
Das Buch orientiert sich an den Lerninhalten der Geografie als Grundlagenfach der schweizerischen Maturität nach Maturitätsanerkennungs-Reglement (MAR). Es enthält zahlreiche farbige Abbildungen, detaillierte Lernziele, Zusammenfassungen und eine Fülle von Aufgaben mit kommentierten Lösungen sowie ein umfassendes Glossar und eine Gesamtzusammenfassung am Schluss.
«Wirtschaftsgeografie und globalisierter Lebensraum» richtet sich primär an Absolvierende einer Maturitätsschule. Ebenso kommt es an Berufsmittelschulen, in Fachmittelschulen und in der Erwachsenenbildung zum Einsatz. Es kann im Unterricht verwendet werden, eignet sich aber auch für das Selbststudium, etwa als fundierte Vorbereitung für die Universität oder Fachhochschule.
Inhaltsverzeichnis
1. Bedürfnisse und Ressourcen
(10 Seiten)
1.1 Bedürfnisse, Konsumwünsche und Konsumgüter
1.2 Die vier Produktionsfaktoren - ökonomische Perspektive
1.3 Rohstoffe - die geografische Perspektive
1.4 Grundfragen der Wirtschaftsgeografie
2. Optimaler Standort - Raum und Wirtschaft
(6 Seiten)
2.1 Standortfaktoren
2.2 Agglomerationseffekte
3. Regelhaftigkeiten der Raumstruktur
(5 Seiten)
3.1 Hierarchie von Wirtschaftsräumen
3.2 Von der Hierarchie zur räumlichen Ordnung
4. Einteilung der Wirtschaft in Sektoren
(4 Seiten)
4.1 Wirtschaftsstruktur im Wandel der Zeit
4.2 Wirtschaftssektoren in der Schweiz und in der Welt
5. Wirtschaft und Ökologie
(19 Seiten)
5.1 Vision der Nachhaltigkeit
5.2 Grundlagen der Umweltökonomie
5.3 Umweltpolitik
6. Landwirtschaft
(21 Seiten)
6.1 (Natur)räumliche Voraussetzungen
6.2 Bewirtschaftungsformen im Überblick
6.3 Umweltaspekte in der Landwirtschaft
6.4 Die grüne Revolution in Indien
6.5 Gentechnologie
6.6 Schweizer Landwirtschaft
7. Forstwirtschaft, Fischerei und Bergbau
(14 Seiten)
7.1 Forstwirtschaft
7.2 Fischerei
7.3 Bergbau
8. Schwerpunkt Energie
(22 Seiten)
8.1 Energie - Triebfeder der Wirtschaft
8.2 Fossile Energieträger
8.3 Nutzen und Gefahren der Kernenergie
8.4 Umweltfreundliche Energienutzung
9. Industrie und Gewerbe
(14 Seiten)
9.1 Rohstoffe verarbeiten - der sekundäre Wirtschaftssektor
9.2 Industrielle Produktionsweise
9.3 Industrielle Grossräume der Erde
9.4 Industrialisierung in Raum und Zeit
9.5 Strukturwandel im Ruhrgebiet
9.6 Schwerpunkt Science Park - Silicon Valley
9.7 Industrie in der Schweiz
10. Wachsende Bedeutung des Dienstleistungssektors
(6 Seiten)
10.1 Deindustrialisierung und Tertiärisierung
10.2 Triade der Weltwirtschaft
10.3 Digitale Kluft
11. Schwerpunkt Tourismus
(9 Seiten)
11.1 Freizeit, Erholung und Tourismus
11.2 Entwicklung des Tourismus
11.3 Tourismus in der Schweiz
11.4 Einflüsse des Tourismus
12. Schwerpunkt Verkehr
(16 Seiten)
12.1 Gründe für wachsendes Verkehrsaufkommen
12.2 Verschiedene Verkehrsträger im Vergleich
12.3 Verkehrspolitik
13. Globalisierung - Prozesse und Entwicklungen
(20 Seiten)
13.1 Widersprüchliche Prozesse
13.2 Geschichte und Globalisierung
13.3 Entwicklungsphasen der Globalisierung
14. Bereiche der Globalisierung
(21 Seiten)
14.1 Weltwirtschaft
14.2 Internationale Arbeitsteilung
14.3 System der Nationalstaaten
14.4 Militärische Weltordnung
14.5 Kultur
15. Verflechtungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
(10 Seiten)
15.1 Industrie- und Entwicklungsländer
15.2 Auswirkungen der internationalen Arbeitsteilung
15.3 Beschäftigungssituation
16. Global Players
(19 Seiten)
16.1 Transnationale Unternehmen
16.2 Nichtstaatliche Organisationen (NGO)
16.3 Internationale Organisationen
16.4 Wir, die Konsumentinnen und Konsumenten
Bibliografische Angaben
Auflage:
4., überarbeitete Auflage 2014
Umfang:
272 Seiten, A4, broschiert
ISBN:
9783715596341
Art. Nr.:
9994
Code:
XGG 660
Sprache:
Deutsch
Reihe:
Geografie Grundlagen
Zielgruppe
Lieferbarkeit
Stichworte
Globalisierung, Standortfaktoren, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, Dienstleistungen, Industrie und Gewerbe, Erneuerbare Energien, Kommunikation, Wirtschaft und Ökologie, Verkehrsentwicklung, Bedürfnisse und Ressourcen,
Änderungen und Korrekturen