Stetige Veränderung prägt das menschliche Zusammenleben. Eine Vielfalt von Sprachen, Religionen und anderen kulturellen Eigenheiten beeinflusst unser Umfeld. Daher müssen wir uns immer wieder neu in unserer Lebenswelt orientieren. Dieses Lehrmittel untersucht, wie wir unseren Lebensraum gestalten und wie er unsere Lebensformen beeinflusst. Behandelt werden aus einem geografischen Blickwinkel die verschiedensten Aspekte der menschlichen Kultur, das Bevölkerungswachstum, der städtische Lebensraum sowie die Raumplanung.
Das Buch orientiert sich an den Lerninhalten der Geografie als Grundlagenfach der schweizerischen Maturität nach Maturitätsanerkennungs-Reglement (MAR). Es enthält zahlreiche farbige Abbildungen, detaillierte Lernziele, Zusammenfassungen und eine Fülle von Aufgaben mit kommentierten Lösungen sowie ein umfassendes Glossar und eine Gesamtzusammenfassung am Schluss.
«Anthropogeografie: Kulturen, Bevölkerung und Städte» richtet sich primär an Absolvierende einer Maturitätsschule. Ebenso kommt es an Berufsmittelschulen, in Fachmittelschulen und in der Erwachsenenbildung zum Einsatz. Es kann im Unterricht verwendet werden, eignet sich aber auch für das Selbststudium, etwa als fundierte Vorbereitung für die Universität oder Fachhochschule.
Dieser Artikel wird derzeit überarbeitet. Der Nachfolgeartikel erscheint voraussichtlich am
29.04.2021.
Zur neuen / geplanten Auflage
Inhaltsverzeichnis
1. Die Wurzeln des Menschen
(5 Seiten)
1.1 Afrika - die Wiege der Menschheit
1.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Menschen
2. Das kulturelle Mosaik in Raum und Zeit
(16 Seiten)
2.1 Definitionen von Kultur
2.2 Kulturgeografie
2.3 Kulturregion
2.4 Kulturelle Diffusion
2.5 Kulturökologie
2.6 Kulturlandschaft
2.7 Zusammenhalt einer Region
3. Geografie der Sprache
(7 Seiten)
3.1 Sprachenmosaik der Welt
3.2 Sprache in Raum und Zeit
4. Vielfalt der Religionen
(16 Seiten)
4.1 Merkmale der Religion
4.2 Grosse Weltreligionen
4.3 Religionsdiffusion
4.4 Religionen in ihrer Umwelt
4.5 Religion und Konflikte
5. Berechnungen zur Bevölkerungsentwicklung
(12 Seiten)
5.1 Messung der Bevölkerungsentwicklung
5.2 Gesetzmässigkeiten des Bevölkerungswachstums
5.3 Prognosen zur Welternährung
6. Bevölkerungsstruktur
(6 Seiten)
6.1 Altersstruktur
6.2 Geschlechtergliederung
6.3 Darstellung der Altersstruktur der Bevölkerung
7. Weltbevölkerung gestern, heute und morgen
(18 Seiten)
7.1 Bevölkerungsverteilung
7.2 Bevölkerungsexplosion
7.3 Bewältigung der Bevölkerungskrise
8. Migration
(15 Seiten)
8.1 Formen der Migration
8.2 Gründe der Migration
8.3 Geografische Bedeutung der europäischen Ausbreitung nach Übersee
8.4 Nomaden
8.5 Landflucht und Verstädterung
8.6 Flüchtlinge
8.7 Trends und Prognosen
9. Merkmale der Stadt
(8 Seiten)
9.1 Form, Funktion und Ökologie städtischer Räume
9.2 Von der Urbanisierung zur Bildung von Agglomerationen
9.3 Megastädte und urbane Korridore
10. Die Stadt als Raum - die Stadt im Raum
(15 Seiten)
10.1 Topografische Lage
10.2 Verschiedene Kulturen
10.3 Geografische Lage
10.4 Funktionalitäten städtischer Räume
11. Das Leben in Megastädten
(15 Seiten)
11.1 Wachstum der Städte
11.2 Mexico City
11.3 Lagos
11.4 Funktionieren im Alltag
12. Stadtstrukturen: Modelle und Theorien
(9 Seiten)
12.1 Kreise, Sektoren und Kerne
12.2 Daseinsfunktionen
12.3 Vom Funktionenmix zur regionalen Ordnung
13. Prozesse der Stadtentwicklung
(12 Seiten)
13.1 Zusammenrücken gleicher Funktionen
13.2 Stadtbevölkerung
13.3 Von der Ökologie zur Nachhaltigkeit
14. Raumplanung in der Schweiz
(14 Seiten)
14.1 Entwicklung der Raumplanung in der Schweiz
14.2 Instrumente der Raumplanung
14.3 Zweitwohnungsbau
14.4 Raumkonzept Schweiz
14.5 Verkehrsplanung
14.6 Vom Kulturlandschaftswandel zur Umweltplanung
Bibliografische Angaben
Auflage:
4., überarbeitete Auflage 2014
Umfang:
224 Seiten, A4, broschiert
ISBN:
9783715597324
Art. Nr.:
10940
Code:
XGG 640
Sprache:
Deutsch
Reihe:
Geografie Grundlagen
Zielgruppe
Lieferbarkeit
Stichworte
Wiege der Menschheit, Mosaik der Kulturen, Sprachen, Religionen, Weltbevölkerung, Migration, Stadtgeografie, Megastädte, Raumplanung, Kulturlandschaft, Landflucht, Verstädterung, Working Poor, Abfall, Verkehrsplanung,
Änderungen und Korrekturen