Wer kennt es nicht, das Hoffen auf schönes Wochenendwetter? Trotz
modernster Methoden der Vorhersage sorgt das Wetter immer wieder für
Überraschungen. Dieses Lehrmittel führt in die Grundlagen der
Klimatologie ein. Es erklärt Atmosphäre, Luftdruck, Wind und
Luftfeuchtigkeit, Klimafaktoren und Klimazonen, Wetterinformationen
sowie die Klimaveränderungen durch menschliche Einflüsse.
Der
Inhalt dieses Lehrmittels orientiert sich an den Vorgaben für Geografie
für die Ergänzungsprüfung Passerelle «Berufsmaturität – universitäre
Hochschulen» der Schweizerischen Maturitätskommission (SMK). Zusammen
mit «Naturgeografische Bausteine A», «Wirtschaft, Umwelt und Raum»,
«Bevölkerung und Raum» sowie «Regionalgeografie » entspricht es den
Anforderungen der Passerellen- Abschlussprüfung in Geografie. Es enthält
zahlreiche farbige Abbildungen und Grafiken, detaillierte Lernziele,
Zusammenfassungen und facettenreiche Aufgaben mit Lösungen sowie ein
umfangreiches Glossar und eine Gesamtzusammenfassung am Schluss.
Dieses
E-Textbook richtet sich primär an Lernende, die sich auf die
Passerellen-Prüfung in Geografie vorbereiten, und kann an
Berufsmittelschulen, in Fachmittelschulen und in der Erwachsenenbildung
eingesetzt werden. Es eignet sich für den Unterricht ebenso wie für das
Selbststudium.
Alle Informationsfelder einblenden
Inhaltsverzeichnis
1. Atmosphäre und Klimaelemente
(5 Seiten)
1.1 Aufbau der Atmosphäre
1.2 Zusammensetzung der Atmosphäre
1.3 Klimaelemente
2. Sonnenstrahlung
(10 Seiten)
2.1 Strahlungsstrom und Sonnenstrahl-Einfallswinkel
2.2 Breitenabhänigkeit des Strahlungsstroms
2.3 Reflexion und Absorption
2.4 Jahreszeiten und solare Klimazonen
3. Lufttemperatur
(4 Seiten)
3.1 Physik der Temperatur
3.2 Temperaturmessung
4. Luftdruck
(5 Seiten)
4.1 Physik der Luft
4.2 Luftdruckmessung
5. Wind
(26 Seiten)
5.1 Physik der Winde
5.2 Windgeschwindigkeitsmessung
5.3 Lokale Windsysteme
5.4 Planetarisches Druck- und Windsystem
5.5 Monsune
5.6 Spezielle Winde
6. Luftfeuchtigkeit
(11 Seiten)
6.1 Physik der feuchten Luft
6.2 Föhn
7. Niederschlag
(9 Seiten)
7.1 Niederschlagsentstehung
7.2 Niederschlagsmessung
7.3 Schwebende Kondensationsformen
7.4 Beschlagende Kondensationsformen
7.5 Ausallende Kondensations- oder Niederschlagsformen
7.6 Gewitter - Blitz und Donner
7.7 Lichterscheinungen
8. Klimafaktoren und Ozeanografie
(15 Seiten)
8.1 Klimafaktoren
8.2 Ozeanografie
9. Wettererfassung
(4 Seiten)
9.1 Bodenstationen
9.2 Radiosondierung
9.3 Satellitenbilder
10. Wetterbericht und Wetterkarteninterpretation
(21 Seiten)
10.1 Wetterkarte oder Bodenwetterkarte
10.2 Wetterkarteninterpretation
10.3 Wettervorhersage oder Wetterprognose
10.4 Typische Grosswetterlagen
10.5 Wetterregeln
11. Klimaklassifizierung
(21 Seiten)
11.1 Probleme einer allgemeinen Klimatypisierung
11.2 Klimazonen
11.3 Köppens Klimaklassifikation
12. Mensch und Atmosphäre
(15 Seiten)
12.1 Klimawandel
12.2 Vom Menschen verursachte Luftverunreinigungen
13. Anhang
(40 Seiten)
Gesamtzusammenfassung
Lösungen zu den Aufgaben
Glossar
Stichwortverzeichnis
Bibliografische Angaben
Auflage:
4., überarbeitete Auflage 2016
Umfang:
170 Seiten
ISBN:
9783715572871
Art. Nr.:
E-14178
Code:
XGGE 021
Sprache:
Deutsch
Reihe:
Geografie für Passerelle
Zielgruppe
Lieferbarkeit
Änderungen und Korrekturen