Prüfungsvorbereitung kompakt (E-Book)

24.90 CHF / Ex.

Ex.

Prüfungsvorbereitung kompakt (E-Book)

Mit der richtigen Strategie zum Erfolg an eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen

Autorenschaft: Christoph Portmann
Redaktion: Isabella Friedrich

Die schriftliche Praxis- oder Diplomarbeit ist der krönende Abschluss vieler Studiengänge. Der Weg dorthin kann jedoch voller Fragen und Unsicherheiten sein: Was ist ein gutes Thema? Wo finde ich vertrauenswürdige Literatur? Wie zitiere ich? Wie strukturiere ich meine Arbeit? Wie überzeuge ich mein Publikum von meinen Ergebnissen? Aus diesem Grund ist die Abschlussarbeit für viele Studierende eine grosse Herausforderung.

Dieser Leitfaden gibt Antworten auf die obigen Fragen und begleitet den Schreibenden durch alle Phasen seiner Praxis- und Diplomarbeit. Zahlreiche praktische Hinweise, verständliche Arbeitsanleitungen und praxisorientierte Beispiele ermöglichen eine zielgerichtete Entwicklung der Praxis- und Diplomarbeit und unterstützen ihre konkrete Umsetzung.

Eine Praxis- oder Diplomarbeit zeigt die Fähigkeit zu einer methoden-basierten, praktischen Problemlösung. Dieses Lehrmittel richtet sich daher an Studierende, die zum Abschluss einer Ausbildung eine praxisorientierte schriftliche Arbeit verfassen, sei es an einer höheren Fachschule, für die Berufsprüfung (BP), höhere Fachprüfung (HFP) oder am Gymnasium. Es eignet sich sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch für das Selbststudium.

Alle Informationsfelder einblenden

Inhaltsverzeichnis

1. Kompetenzorientierte Prüfung (2 Seiten)
1.1 Was ist der Hintergrund?
1.2 Was bedeutet das für Annette?

2. Prüfungsordnung, Prüfungswegleitung (2 Seiten)
2.1 Was haben Prüfungsordnung und Wegleitung für einen Stellenwert?
2.2 Was bedeutet dies für Annettes Prüfungserfolg?

3. Open- und Closed-Book-Prüfungen (3 Seiten)
3.1 Was bedeutet eine Open-Book-Prüfung?
3.2 Was bedeutet eine Closed-Book-Prüfung?

4. Lernstile (2 Seiten)
4.1 Die vier Lernstile
4.2 Welcher ist Ihr persönlicher Lernstil?
4.3 Wie setzen Sie beim Lernen Ihren persönlichen Lernstil um?

5. Ernährung vor und während der Prüfung (2 Seiten)
5.1 Was essen Sie am besten am Vortag der Prüfung?
5.2 Was essen Sie am Tag der Prüfung?
5.3 Was essen Sie während der Prüfung?
5.4 Medikamente gegen Prüfungsangst

6. Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung (3 Seiten)
6.1 Wie ist der Ablauf der schriftlichen Prüfung?
6.2 Wie gestalten Annette und Samuel ihren Prüfungsordner?
6.3 Was tun bei einer Beeinträchtigung oder Behinderung?
6.4 An was müssen die beiden sonst noch denken?

7. Lösen der schriftlichen Prüfung (4 Seiten)
7.1 Wie gehen Annette und Samuel beim Lösen der Prüfungsfälle und -aufgaben vor?
7.2 Was können Sie bei einem Blackout machen, wie verhalten Sie sich?

8. Zwischen den Prüfungen (2 Seiten)
8.1 Die schriftliche Prüfung ist überstanden – und jetzt?
8.2 Wie bereiten Sie sich optimal auf die mündliche Prüfung vor?

9. Mündliche Prüfung (3 Seiten)
9.1 Das muss beachtet werden
10. Beurteilen von Prüfungslösungen (3 Seiten)
10.1 Wie werden die Lösungen an eidgenössischen Prüfungen beurteilt?
10.2 Wie wird man Prüfungsexpertin oder Prüfungsexperte?

11. Abc der eidgenössischen Prüfungen (4 Seiten)

12. Duales Bildungssystem (2 Seiten)
12.1 Das duale System der Schweiz
13. SBFI – das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (1 Seiten)

Bibliografische Angaben

Auflage: 1. Auflage 2022

Umfang: 44 Seiten, A4

ISBN: 9783715551050

Art. Nr.: E-18492

Code: XDSE 003

Sprache: Deutsch

Lieferbarkeit

Lieferbar

Stichworte

Themenwahl, Disposition, Informationsgewinnung, Arbeitsplan, Arbeitsmethodik, Bewertungskriterien, Textredaktion, Prüfungsgespräch, Präsentation, Layout

Kontakt / Feedback zum Titel

Damit wir unseren Service stetig verbessern können, interessiert uns Ihre Meinung sehr.


Downloads

  • [pdf] Leporello

    Prüfungsvorbereitung kompakt