Mehr zu den beiden TK-Reihen:
www.compendio.ch/tk
Als Vermittler zwischen den betrieblichen Anforderungen und den
IT-Spezialisten müssen technische Kaufleute mit den grundlegende
Begriffen, Mechanismen und Methoden der Informatik vertraut sein. Damit
sind sie in der Lage, die Chancen von Unternehmenssoftware und die
Vorteile der Vernetzung von Computern zu erkennen. Die Informations- und
Kommunikationstechnologien (ICT) bieten eine Fülle von Einsatz- und
Entwicklungsmöglichkeiten, die sorgfältig analysiert und zielgerichtet
genutzt werden müssen, wobei die Aspekte Wirtschaftlichkeit und
Sicherheit eine wichtige Rolle spielen.
Lernziele und Inhalte dieses
Lehrmittels orientieren sich an der Wegleitung für die Prüfung zum
technischen Kaufmann / zur technischen Kauffrau mit eidg. Fachausweis. Klar verständliche Texte mit zahlreichen Grafiken, Beispiele und
Zusammenfassungen erleichtern den Zugang zum Stoff und schaffen den
Bezug zur Praxis. Als Besonderheit enthält dieses Lehrmittel ein Plakat mit den Grafiken zu den Schlüsselinhalten sowie spezielle Übungen für die Vertiefung des Stoffs und zur Prüfungsvorbereitung.
Dieses Lehrmittel eignet sich für den Einsatz im
Unterricht ebenso wie für das Selbststudium. Der Inhalt richtet sich
primär an Studierende, die sich auf die Prüfungen für technische
Kaufleute vorbereiten. Darüber hinaus kann es auch themenspezifisch in
anderen Lehrgängen der höheren Berufsbildung eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist Informatik?
(15 Seiten)
1.1 Allgemeine Bedeutung der Informatik
1.2 Bedeutung der Informatik für KMU
1.3 ICT im Wandel der Zeit
1.4 Grundelemente und Datendarstellung
2. Software
(22 Seiten)
2.1 Begriff und Arten
2.2 Applikationen
2.3 Datenbanken
2.4 Betriebssysteme
2.5 Zusammenspiel zwischen Applikationen, Datenbank und Betriebssystem
2.6 Softwarelizenzierung
3. Hardware
(17 Seiten)
3.1 Funktionsprinzip und innerer Aufbau des Computers
3.2 Schnittstellen nach aussen
3.3 Typen von Computern
3.4 Virtualisierungsmöglichkeiten
4. Netzwerke
(24 Seiten)
4.1 Netzwerkgrundlagen
4.2 Aufbau des Unternehmens-LAN
4.3 Anschluss des LAN an das Internet
4.4 Modelle für die Aufgabenverteilung im Netzwerk
4.5 Technische Funktionsweise des LAN
4.6 Speichernetzwerke
4.7 Weitere Netzwerke
5. Internet und Internetdienste
(23 Seiten)
5.1 Grösse und Entstehung
5.2 Aufbau und technische Funktionsweise
5.3 Weltweites Informationsnetz (WWW)
5.4 Elektronische Post (E-Mail)
5.5 Internettelefonie (VoIP)
5.6 Cloud Computing
6. IT-Infrastruktur eines Unternehmens
(17 Seiten)
6.1 Anforderungen an die IT-Infrastruktur
6.2 Optionen beim Aufbau und Betrieb der IT-Infrastruktur
6.3 Finanzierungs- und Nutzungsmodelle
6.4 Sourcing und Outsourcing
7. Konzeption und Organisation der ICT
(19 Seiten)
7.1 Rahmenbedingungen der ICT
7.2 Konzeption der ICT
7.3 Aufgaben und Tätigkeiten der IT-Organisation
7.4 Organisationsformen
7.5 Service- und Supportorganisation
8. IT-Sicherheit
(43 Seiten)
8.1 Grundlegende Begriffe
8.2 Informationssicherheit gewährleisten
8.3 Verfügbarkeit sicherstellen
8.4 Integrität und Vertraulichkeit sicherstellen
8.5 Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität sicherstellen
8.6 Sicherheitsmassnahmen planen und umsetzen
8.7 IT-Sicherheitskonzept erstellen
8.8 Ordentlichen Geschäftsbetrieb gewährleisten
8.9 Notfallmassnahmen planen und überprüfen
9. E-Business
(21 Seiten)
9.1 Entwicklung, Umfeld und Akteure des E-Business
9.2 Entwicklungsstufen der Internetpräsenz
9.3 Geschäftsmodelle
9.4 Erfolgsfaktoren und Risiken bei der Umsetzung
9.5 Regeln für den Aufbau und Betrieb einer Website
10. Informationen und Wissen managen
(13 Seiten)
10.1 Informations- und Wissensmanagement
10.2 Content Management
10.3 Content-Management-Systeme
10.4 Information Retrieval
Zusammenfassung
11. IT-Projekte managen
(14 Seiten)
11.1 Was ist ein Projekt?
11.2 Projektarten
11.3 Projektvorgehensmodelle
11.4 Projektauftrag
11.5 Projektplanung
11.6 Projektphasen
12. IT-Lösungen evaluieren und beschaffen
(14 Seiten)
12.1 Evaluations- und Beschaffungsprozess im Überblick
12.2 Pflichtenheft erstellen
12.3 Bewertungsdokumente erstellen
12.4 Bestes Angebot auswählen
13. Anwendungen integrieren und Daten migrieren
(10 Seiten)
13.1 Standardsoftware «customizen»
13.2 Daten migrieren
13.3 Anwendung einführen
Bibliografische Angaben
Auflage:
5., überarbeitete Auflage 2015
Umfang:
318 Seiten, A4, broschiert
ISBN:
9783715570525
Art. Nr.:
12812
Code:
XTK 010
Sprache:
Deutsch
Reihe:
Technische Kaufleute
Zielgruppe
Lieferbarkeit
Stichworte
Hard- und Software, Betriebssysteme, Datenbanken, Applikationen, LAN/Intranet/Extranet, Internet und -dienste, Cloudcomputing, Datensicherheit, Datenschutz, IT-Organisation, Beschaffungsprojekte, Evaluation, E-Business, Informationsmanagement, Wissensmanagement ,