Erfolgreiches Arbeiten und Führen beruht auf konstruktiver Kommunikation – mit Mitarbeitenden, Vorgesetzten, Kunden oder Lieferanten. Sich austauschen, offen informieren, aufmerksam zuhören, klug fragen, situationsgerecht auftreten sind nur einige Facetten dieses vielschichtigen Themas. Dieses Lehrmittel behandelt grundlegende Kommunikationstheorien und -techniken und vermittelt praxisnahe Anwendungshilfen zur Gesprächsführung, Sitzungsleitung, Schulung und Präsentation.
Lernziele und Inhalte dieses Lehrmittels orientieren sich am Reglement für das Höhere Wirtschaftsdiplom (HWD) des Verbands Schweizerischer Kaderschulen (VSK). Es enthält klar verständliche Texte mit zahlreichen Grafiken. Beispiele gewährleisten den Praxisbezug, Zusammenfassungen und Repetitionsfragen und Antworten helfen bei der Lernfortschrittskontrolle.
Dieses Lehrmittel eignet sich für den Einsatz im Unterricht ebenso wie für das Selbststudium. Der Inhalt richtet sich an alle Personen, die sich für eine höhere kaufmännische Führungsaufgabe qualifizieren wollen, insbesondere wenn sie den gesamtschweizerisch anerkannten Abschluss «Höheres Wirtschaftsdiplom HWD / VSK» anstreben.
Dieser Artikel wurde durch einen anderen abgelöst.
Zur neuen / geplanten Auflage
Inhaltsverzeichnis
1. Kommunikationsmodelle
(15 Seiten)
1.1 Kommunikationsprozess
1.2 Kommunikationsgrundsätze
1.3 Sach- und Beziehungsebene der Kommunikation
1.4 Kommunikationsquadrat
1.5 Verbale und nonverbale Kommunikation
1.6 Grundhaltung der konstruktiven Kommunikation
2. Kommunikationstechniken
(13 Seiten)
2.1 Ich-Botschaften senden
2.2 Aktives Zuhören
2.3 Wirksame Fragen
2.4 Reden über das Reden – Metakommunikation
2.5 Todsünden der Kommunikation
3. Informieren
(9 Seiten)
3.1 Informationsprozess
3.2 Information als Führungsaufgabe
3.3 Richtig informieren
3.4 Kommunikationsmittel nutzen
4. Führungsgespräch
(8 Seiten)
4.1 Gesprächsvorbereitung
4.2 Gesprächsdurchführung
4.3 Gesprächsnachbearbeitung
4.4 Leitfaden für das Führungsgespräch
5. Verkaufsgespräch
(12 Seiten)
5.1 Gesprächsvorbereitung
5.2 Gesprächsdurchführung
5.3 Gesprächsnachbearbeitung
5.4 Einwände
5.5 Reklamationen
6. Feedbackgespräch
(8 Seiten)
6.1 Kurz-Feedbacks geben
6.2 Feedbackregeln anwenden
6.3 Warum brauchen wir das Feedback?
6.4 Konstruktives Kritikgespräch
7. Konfliktgespräch
(7 Seiten)
7.1 Konfliktwahrnehmung und Konfliktdynamik
7.2 Leitfaden für das Konfliktgespräch
8. Präsentationstechnik
(13 Seiten)
8.1 Inhaltliche Vorbereitung
8.2 Visualisierung
8.3 Organisatorische Vorbereitung
8.4 Proben und Hauptprobe
8.5 Durchführung der Präsentation
8.6 Nachbearbeitung der Präsentation
9. Rhetorik und Persönlichkeit
(8 Seiten)
9.1 Verbale Kommunikation
9.2 Nonverbale Kommunikation
9.3 Persönlichkeit der präsentierenden Person
10. Sitzungen
(12 Seiten)
10.1 Vorbereitung
10.2 Konstruktives Sitzungsklima
10.3 Moderationsprozess
10.4 Moderationstechniken einsetzen
10.5 Nachbearbeitung
11. Schulungen
(11 Seiten)
11.1 Schulungsbedarf ermitteln
11.2 Konzeption
11.3 Organisatorische Vorbereitung
11.4 Schulung durchführen
11.5 Erfolgskontrolle (Evaluation)
12. Kommunikation in der Gruppe
(12 Seiten)
12.1 Stärken der Teamarbeit
12.2 Teambildungsprozess (Gruppendynamik)
12.3 Gruppenstruktur
12.4 Wir-Gefühl
Bibliografische Angaben
Auflage:
1. Auflage 2014
Umfang:
152 Seiten, A4, broschiert
ISBN:
9783715599069
Art. Nr.:
12086
Code:
XHWD 008
Sprache:
Deutsch
Reihe:
Höheres Wirtschaftsdiplom HWD
Zielgruppe
Lieferbarkeit
Stichworte
Kommunikationsmittel, Vortrag, Fragetechnik, Feedback, Konfliktgespräch, Gruppenrollen, Rhetorik, Verkaufsgespräch, Schulungsmethoden, Sitzungen, Führungsgespräch, Visualisierung, Aktives Zuhören, Präsentationstechnik, Reklamationen,
Änderungen und Korrekturen