Inhaltsverzeichnis
1. Organisation: Einleitung
(5 Seiten)
1.1 Allgemeine Hinweise
1.2 Der Begriff «Organisation»
2. Instrumente
(8 Seiten)
2.1 Organisationshandbuch
2.2 Instrumente der Aufbauorganisation
2.3 Instrumente der Ablauforganisation
3. Aufbauorganisation
(10 Seiten)
3.1 Grundlagen
3.2 Stellen und Abteilungen
3.3 Die wichtigsten Formen der Aufbauorganisation
4. Ablauforganisation und Prozessorganisation
(4 Seiten)
4.1 Grundlagen der Ablauforganisation
4.2 Arbeitsanalyse
4.3 Arbeitssynthese
4.4 Grundlagen der Prozessorganisation
4.5 Ziele der Prozessorganisation
5. Organisationsveränderung
(4 Seiten)
5.1 Reorganisation
5.2 Business Process Reengineering
5.3 Organisationsentwicklung
5.4 Lernende Organisation
5.5 Weitere Modelle
6. Personaladministration: Einleitung
(10 Seiten)
6.1 Inhalt und Ziel
6.2 Instrumente
6.3 Einsatzmöglichkeiten der EDV
6.4 Rechtliche Grundlagen
7. Personaladministration als Unterstützung der Personalplanung, Personalsuche und Personalauswahl
(15 Seiten)
7.1 Personaladministration als Unterstützung der Personalplanung
7.2 Personaladministration als Unterstützung bei der Personalsuche und -auswahl
8. Personaladministration als Unterstützung im Einsatz, in der Führung und in der Entlohnung
(21 Seiten)
8.1 Allgemeine Unterstützung
8.2 Mutationen
8.3 Beförderung
8.4 Personalinformation
8.5 Arbeitszeitregelungen
8.6 Auswertungen, Kennzahlen und Statistiken
8.7 Personaladministration als Unterstützung in der Entlohnung
9. Personaladministration als Unterstützung in der Entwicklung und bei der Freisetzung
(14 Seiten)
9.1 Unterstützung in der Entwicklung
9.2 Unterstützung bei der Freisetzung
10. Personaladministration als Marketinginstrument
(3 Seiten)
11. Gehaltsmanagement: Einleitung
(5 Seiten)
11.1 Einflüsse
11.2 Erwartungen der Arbeitnehmer
11.3 Erwartungen der Arbeitgeber
11.4 Aufgaben und Zuständigkeiten
12. Lohnpolitik
(15 Seiten)
12.1 Leistung – Leistungsgerechtigkeit
12.2 Anforderung – Anforderungsgerechtigkeit
12.3 Marktkonformität – Konkurrenzfähigkeit
12.4 Organisationsabsicht – Erzielen der gewünschten Wirkung
12.5 Unternehmensmöglichkeiten – Finanzierbarkeit
12.6 Recht und E
13. Lohnsysteme und Lohnerhöhungen
(6 Seiten)
13.1 Lohnsysteme
13.2 Lohnerhöhungen
14. Lohn und Lohnformen
(6 Seiten)
14.1 Lohnzusammensetzung
14.2 Lohnformen
15. Lohnabrechnung
(25 Seiten)
15.1 Monatslohn
15.2 Stundenlohn
15.3 Zulagen und Zuschläge
15.4 Bruttolohn
15.5 Abzüge
15.6 Nettolohn
15.7 Auszahlung
15.8 Muster von Lohnabrechnungen
15.9 Lohnausweis
16. Internationale Personalarbeit: Einleitung
(8 Seiten)
16.1 Gründe, Nutzen und Risiken
16.2 Sozialversicherungen
17. Entsendungen von der Schweiz ins Ausland
(9 Seiten)
17.1 Rechtliche Grundlagen
17.2 Dauer der Entsendung
17.3 Einzelne Schritte im Entsendungsprozess
18. Beschäftigung von ausländischen Arbeitnehmenden in der Schweiz
(14 Seiten)
18.1 Bürger aus Dritt-Staaten (nach AuG)
18.2 Bürger aus EU- und EFTA-Staaten (nach VEP)
19. Berufliche Grundbildung: Einleitung und Rahmenbedingungen
(13 Seiten)
19.1 Einleitung
19.2 Rahmenbedingungen
20. Berufslehre im Unternehmen
(17 Seiten)
20.1 Lehrlingssuche und Berufswahl
20.2 Durchführung der Lehre
20.3 Abschluss/Beendigung der Lehre
21. Reformen in der Berufsbildung am Beispiel der kaufmännischen Grundbildung
(7 Seiten)
21.1 Neuerungen gegenüber altem Reglement
21.2 Modell-Lehrgang
21.3 Ausbildungsprogramm
21.4 Prozesseinheiten
21.5 Arbeits- und Lernsituationen
21.6 Überbetriebliche Kurse
21.7 Lehrabschlussnote
22. Arbeitstechnik: Einleitung
(6 Seiten)
22.1 Sinngebende Aufgaben als Ursache von Stress?
22.2 Methoden
22.3 Analyse
23. Der Prozess des Selbstmanagements
(15 Seiten)
23.1 Planung
23.2 Entscheidungsfindung
23.3 Realisierung
23.4 Kontrolle
Bibliografische Angaben
Auflage:
4., überarbeitete Auflage 2010
Umfang:
290 Seiten, A4, broschiert
ISBN:
9783715594187
Art. Nr.:
7044
Code:
XPW 004
Sprache:
Deutsch
Reihe:
HR-Fachleute
Zielgruppe
Lieferbarkeit