Versicherungswirtschaft & Versicherungsmanagement (E-Book)
Das vorliegende Fachbuch richtet sich in erster Linie an Führungskräfte und Mitarbeitende der Versicherungswirtschaft, die sich im Rahmen ihrer beruflichen Entwicklung mit grundlegenden Aspekten und Problemen der Assekuranz und der Führung eines Versicherungsunternehmens auseinandersetzen wollen. Daneben werden wohl auch Praktiker vielfältige und neue Einsichten und Lösungshinweise für ihre Fragen finden. Inhaltlich werden in 14 Kapiteln aktuelle Fragestellungen thematisiert, die für die Führung und Entwicklung eines Versicherungsunternehmens relevant sind. Gleichzeitig werden auch die Konsequenzen die Versicherungswirtschaft insgesamt angesprochen.
Im Rahmen der Ausbildung zum / zur Versicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis resp. zum / zur dipl. Versicherungswirtschafter/-in HF ist «Versicherungswirtschaft und Versicherungsmanagement» das Standardlehrmittel des Moduls Versicherungswirtschaft.
Alle Informationsfelder einblenden
Inhaltsverzeichnis
1. Anforderungen an die Führung von Versicherungsunternehmen
(13 Seiten)
1.1 Herausforderungen eines Motorfahrzeugversicherers
1.2 Modelle als Bezugsrahmen für komplexe Managemententscheidungen
1.3 Management-Modell eines Versicherungsunternehmens
1.4 Ziele und Aufbau des Fachbuches
Lernkontrolle
Literaturhinweise
2. Versicherungsunternehmen im Kräftefeld ihrer Umwelten
(31 Seiten)
2.1 Umweltanalyse: Funktion, Methoden und Instrumente
2.2 Generelle Umwelteinflüsse in der Versicherungswirtschaft
2.3 Die Versicherungsunternehmung und ihre Anspruchsgruppen
2.4 Einfluss und Bedeutung des Staates in der Versicherungswirtschaft
2.5 Das Verhältnis von Sozialstaat und Versicherungswirtschaft
2.6 Die Versicherungswirtschaft als Teil von Wirtschaft und Gesellschaft
Lernkontrolle
Literaturhinweise
3. Prozesse und Prozessmanagement in der Versicherungswirtschaft
(29 Seiten)
3.1 Entwicklung und Bedeutung des Prozessmanagements
3.2 Die Prozesslandschaft eines Versicherungsunternehmens
3.3 Aktuelle Prozessthemen in der Versicherungswirtschaft
3.4 Die Methodik des strategischen Prozessmanagements
Lernkontrolle
Literaturhinweise
4. Strategische Führung eines Versicherungsunternehmens
(40 Seiten)
4 Strategische Führung eines Versicherungsunternehmens
4.1 Funktion und Inhalte der strategischen Führungsprozesse
4.2 Fragen der Strategieformulierung und -umsetzung
4.3 Positionierungsstrategien in der Versicherungswirtschaft
4.4 Wertschöpfungsstrategien in der Versicherungswirtschaft
Lernkontrolle
Literaturhinweise
5. Finanzielle Führung eines Versicherungsunternehmens
(32 Seiten)
5.1 Einführung in die wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen
5.2 Erfolgsrechnung und Bilanz einer Versicherungsgesellschaft
5.3 Solvabilität
5.4 Profitabilitätsmessung und Geschäftsbereichssteuerung
Lernkontrolle
Literaturhinweise
6. Strategisches Risikomanagement eines Versicherers
(17 Seiten)
6.1 Grundlagen des Risikomanagements und des Risikomanagementprozesses
6.2 Bestandteile des Risikomanagementprozesses
6.3 Integration des Risikomanagements in die Unternehmenssteuerung
Lernkontrolle
Literaturhinweise
7. Management der Marktleistung und der Kundenbeziehung
(53 Seiten)
7.1 Marktseitige Veränderungen: Überblick und empirische Erkenntnisse
7.2 Transformation der Dienstleistungsmärkte: Fokus «Customer Value»
7.3 Strategische Hebel im Marktmanagement der Versicherungsunternehmen
7.4 Zusammenfassung und Ausblick
Lernkontrolle
Literaturhinweise
8. Segmentierungs- und Tarifierungsstrategien
(11 Seiten)
8.1 Funktion und Bedeutung von Segmentierung und Tarifierung
8.2 Anforderungen und Definition von Segmentierungsmerkmalen
8.3 Ausgewählte Praxisbeispiele zur Risikosegmentierung
Lernkontrolle
Literaturhinweise
9. Schaden- und Leistungsmanagement
(19 Seiten)
9.1 Schadenmanagement als strategischer Geschäftsprozess
9.2 Schadenbearbeitung und Schadenleistung als Bestandteil der "Marktleistung"
9.3 Entstehung und Beeinflussung des Schadenaufwands
9.4 Unterstützung weiterer Prozesse durch das Schadenmanagement
9.5 Organisationsgestaltung und Prozessmanagement im Schadenbereich
Lernkontrolle
Literaturhinweise
10. Bedeutung und Funktion des Asset Managements
(17 Seiten)
10.1 Grundlagen des Asset Managements
10.2 Grundlagen des Portfoliomanagements
10.3 Performancemessung
10.4 Die Asset Allocation Schweizer Erstversicherungsunternehmen
Lernkontrolle
Literaturhinweise
11. Personalmanagement in Versicherungsunternehmen
(20 Seiten)
11.1 Der Mensch im Mittelpunkt
11.2 Prozesse und Instrumente des Personalmanagements
11.3 Aus- und Weiterbildungskonzepte in der Versicherungswirtschaft
11.4 Neue Anforderungen an das Personalmanagement
Lernkontrolle
12. IT-Strategie in Versicherungsunternehmen
(19 Seiten)
12.1 Technologie-Trends in der Assekuranz
12.2 IT-Strategie: Inhalt und Entwicklung
12.3 IT-Strategie unter dem Aspekt des IT-Business-Alignment
Lernkontrolle
Literaturhinweise
13. Entwicklungstendenzen in der Unternehmensorganisation
(11 Seiten)
13.1 Modelle von Aufbauorganisationen
13.2 Aufbauorganisationen in der Versicherungswirtschaft
13.3 Organisationsformen der Zukunft
Lernkontrolle
Literaturhinweise
14. Zukunft der Assekuranz: Szenarien und ihre möglichen
(22 Seiten)
14.1 Trendcluster und ihre Bedeutung für die internationale Versicherungswirtschaft
14.2 Trendcluster 1: Vitales langes Leben
14.3 Trendcluster 2: Märkte der Zukunft
14.4 Trendcluster 3: Das Klima von morgen – Nachhaltigkeit
14.5 Trendcluster 4: Die Welt der kleinen Teilchen
14.6 Fazit
Lernkontrolle
Literaturhinweise
15. Anhang
(3 Seiten)
Autorenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Bibliografische Angaben
Auflage:
2., unveränderte Auflage 2017
Umfang:
374 Seiten, A4
ISBN:
9783715575049
Art. Nr.:
E-15073
Code:
VBVE 401
Sprache:
Deutsch
Reihe:
expert@insurance
Zielgruppe
Lieferbarkeit