Dieser Artikel wurde durch einen anderen abgelöst.
Zur neuen / geplanten Auflage
Inhaltsverzeichnis
1. Bedeutung der beruflichen Vorsorge
(24 Seiten)
(Teil A Einführung in die berufliche Vorsorge)
1.1 3-Säulen-Konzept
1.2 Entwicklung der beruflichen Vorsorge
1.3 Bedeutung der beruflichen Vorsorge
2. BVG
(70 Seiten)
(Teil B Grundlagen BVG und FZG)
2.1 Zweck und Geltungsbereich
2.2 Versicherung
2.3 Organisation
2.4 Finanzierung der Vorsorgeeinrichtungen
2.5 Umfang der Leistungen, Steuerrecht und besondere Bestimmungen
2.6 Verhältnis zum europäischen Recht
3. BVG / AVIG und VO BVG / AVIG
(5 Seiten)
(Teil B Grundlagen BVG und FZG)
3.1 Voraussetzungen der obligatorischen Versicherung
3.2 Tageseintrittsschwelle und versicherter Tageslohn
4. FZG
(15 Seiten)
(Teil B Grundlagen BVG und FZG)
4.1 Geltungsbereich
4.2 Rechte und Pflichten der Vorsorgeeinrichtung bei Austritt von Versicherten
4.3 Rechte und Pflichten der Vorsorgeeinrichtung bei Eintritt der Versicherten
4.4 Berechnung der Freizügigkeitsleistung
4.5 Erhaltung des Vorsorgeschutzes in besonderen Fällen inkl. Ehescheidung
4.6 Informations-, Dokumentations-, Meldepflichten; Zentralstelle 2. Säule
4.7 Anwendbarkeit des BVG
4.8 Verhältnis zum europäischen Recht und Schlussbestimmungen
5. Versicherung – Berechnung der gesetzlichen Leistungen gemäss BVG
(14 Seiten)
(Teil C Vertiefung BVG)
5.1 Altersleistungen gemäss BVG
5.2 Invalidenleistungen gemäss BVG
5.3 Hinterlassenenleistungen BVG
5.4 Anmerkung zu den überobligatorischen Leistungen und den Werten nach der Schattenberechnung – BVG-Minimummäss BVG
5.3 Hinterlassenenleistungen
5.4 Anmerkung zu den überobligatorischen Leistungen und den Werten nach der Schattenberechnung – BVG-Minimum
6. Versicherung – Kapitalbezug
(20 Seiten)
(Teil C Vertiefung BVG)
6.1 Voraussetzungen für einen Kapitalbezug im Allgemeinen
6.2 Kapitalbezug der Altersleistungen
6.3 Kapitalbezug der Hinterlassenenleistungen
6.4 Kapitalbezug der Invalidenleistungen
7. Versicherung – Wohneigentumsförderung
(22 Seiten)
(Teil C Vertiefung BVG)
7.1 Generelle Bestimmungen zum Vorbezug und zur Verpfändung
7.2 Vorbezug
7.3 Verpfändung
8. Organisation – Vorsorgeeinrichtungen
(34 Seiten)
(Teil C Vertiefung BVG)
8.1 Gründungs- oder Anschlusspflichten einer Firma
8.2 Firmeneigene Vorsorgestiftung
8.3 Gemeinschafts- und Sammelstiftungen
8.4 Risikodeckungsmöglichkeiten von Vorsorgeeinrichtungen
9. Organisation – Auffangeinrichtung und Sicherheitsfonds
(22 Seiten)
(Teil C Vertiefung BVG)
9.1 Auffangeinrichtung
9.2 Stiftung Sicherheitsfonds BVG
10. Organisation – Aufsicht
(15 Seiten)
(Teil C Vertiefung BVG)
10.1 Oberaufsicht
10.2 Aufsicht über die Einrichtungen der beruflichen Vorsorge: kantonale / regionale Aufsichtsbehörden
10.3 Revisionsstelle und Experte für berufliche Vorsorge
11. Finanzierung – Beiträge
(12 Seiten)
(Teil C Vertiefung BVG)
11.1 Ordentliche Beiträge und Beitragsparität
11.2 Zahlungsweise und Fälligkeit der Beiträge
12. Finanzierung – Rechnungswesen und Rechnungslegung, Vermögensverwaltung und Anlagevorschriften, Deckungsgrad und Sanierungsmassnahmen
(34 Seiten)
(Teil C Vertiefung BVG)
12.1 Rechnungswesen und Rechnungslegung
12.2 Anlage des Vermögens – Vermögensverwaltung und Anlagevorschriften
12.3 Deckungsgrad
12.4 Sanierungsmassnahmen bei Unterdeckung
13. Steuerliche Behandlung
(26 Seiten)
(Teil C Vertiefung BVG)
13.1 Rechtliche Grundlagen
13.2 Steuerbefreiung der Vorsorgeeinrichtungen
13.3 Abzug der Beiträge des Arbeitgebers und Einlagen in die Arbeitgeber-Beitragsreserve
13.4 Abzug der Beiträge des Arbeitnehmers
13.5 Besteuerung der Leistungen aus Vorsorgeeinrichtungen
14. Überobligatorische Vorsorge
(56 Seiten)
(Teil D Spezialthemen BVG)
14.1 Grundsätze des BVG für die Gestaltung von Vorsorgeplänen
14.2 Plangestaltung
15. Begünstigungsordnung im Rahmen der beruflichen Vorsorge
(18 Seiten)
(Teil D Spezialthemen BVG)
15.1 Die Unterschiede zum Erbrecht gemäss ZGB
15.2 Arten und Formen von Hinterlassenenleistungen
15.3 Die Begünstigungsordnung
16. Freiwillige Versicherung für Selbständigerwerbende
(14 Seiten)
(Teil D Spezialthemen BVG)
16.1 Definition «selbständigerwerbend»
16.2 Freiwillige Versicherung gemäss BVG
16.3 Freiwillige Versicherung gemäss Säule 3a
17. BVG Vertiefung – FZG
(23 Seiten)
(Teil E Vertiefung FZG und Spezialthema FZG)
17.1 Berechnung der Freizügigkeitsleistung
17.2 Barauszahlungsgründe und -formalitäten
17.3 Verwendung der Freizügigkeitsleistungen bei Austritt
17.4 Gesundheitliche Vorbehalte im Zusammenhang mit der Freizügigkeit
17.5 Die Begünstigungsordnung gemäss FZV
18. Spezialthema – Scheidung
(20 Seiten)
(Teil E Vertiefung FZG und Spezialthema FZG)
18.1 Teilung der Freizügigkeitsleistung vor Eintritt eines Vorsorgefalls
18.2 Teilung der Freizügigkeitsleistung bzw. Vorsorgeausgleich nach Eintritt eines Vorsorgefalls
18.3 Übrige Bestimmungen zur Teilung der Freizügigkeitsleistung bzw. zum Vorsorgeausgleich
18.4 Geschiedene Ehegattenrente
19. Anhang 1: Berechnung des gesamten Altersguthabens im Rahmen der überobligatorischen, umhüllenden Vorsorge
(3 Seiten)
(Teil F Anhänge)
19.1 Berechnungen
20. Anhang 2: Tabelle zur Berechnung des grösstmöglichen 3a-Guthabens
(2 Seiten)
(Teil F Anhänge)
21. Anhang 3: Tabelle der ESTV zur Umrechnung von Kapitalleistungen
(9 Seiten)
(Teil F Anhänge)
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Bibliografische Angaben
Auflage:
1. Auflage 2018
Umfang:
482 Seiten, A4
ISBN:
9783715578743
Art. Nr.:
E-16557
Code:
VBVE 413
Sprache:
Deutsch
Reihe:
expert@insurance
Zielgruppe
Lieferbarkeit