Inhaltsverzeichnis
1. Gesamtübersicht
1.1 Bisheriges Recht
1.2 Neues Recht
1.3 Geschichtlicher Kurzüberblick über die schweizerische Rechnungslegung
1.4 Rechtsformabhängige vs. rechtsformneutrale Rechnungslegung
1.5 Auswirkungen des neuen Rechnungslegungsrechts auf die Organisation
2. Allgemeine Bestimmungen des neuen Rechnungslegungsrechts
2.1 Gültigkeitsbereich
2.2 Grundsätze ordnungsmässiger Buchführung und ordnungsmässiger Rechnungslegung
2.3 Anforderungen an die Rechnungslegung
3. Jahresrechnung
3.1 Zweck der Bilanz, Bilanzierungspflicht, Bilanzierungsfähigkeit
3.2 Mindestgliederung Bilanz
3.3 Mindestgliederung Erfolgsrechnung
3.4 Anhangvorgaben
3.5 Anhangbestandteile, die nicht explizit unter OR 959c aufgeführt sind
4. Bewertungsvorschriften
4.1 Grundsatz
4.2 Bewertung der Aktiven und Passiven
5. Rechnungslegung für grössere Unternehmen
5.1 Definition grössere Unternehmen und zusätzliche Anforderungen an die Rechnungslegung
5.2 Zusätzliche Anforderungen an die Rechnungslegung unter anderen Voraussetzungen
6. Abschluss nach anerkanntem Standard
6.1 Verpflichtung / Möglichkeit zu einem Abschluss nach anerkanntem Standard
6.2 Welche Standards sind anerkannt
7. Konzernrechnung
7.1 Pflicht / Befreiung zur Erstellung
7.2 Delegation der Konzernrechnung an eine kontrollierte Gesellschaft
7.3 Anerkannte Standards zur Rechnungslegung
8. Ausgewählte Schwerpunkte zum neuen Rechnungslegungsrecht
8.1 Lagebericht
8.2 Funktionale Währung
8.3 Auswirkungen auf die Steuern
8.4 Ungeklärte Fragen (Auswahl)
9. Würdigung des neuen Rechnungslegungsrechts
9.1 True and Fair View?
9.2 Widersprüche
9.3 "Begriffliche Gemengelage"
9.4 Konzernrechnung
9.5 Schleichende "IFRSisierung"
9.6 Missbrauchsgefahr
9.7 Fazit
Bibliografische Angaben
Auflage:
1. Auflage 2012
Umfang:
112 Seiten, A4, broschiert
ISBN:
9783715533797
Art. Nr.:
10867
Code:
MAC 657
Sprache:
Deutsch
AKAD-Reihe:
Management Accounting
Zielgruppe
Lieferbarkeit