Projektleitung (Klein- und Teilprojekte führen) und Projektmitarbeit (E-Book)  

55.00 CHF / Ex.

Ex.

Projektleitung (Klein- und Teilprojekte führen) und Projektmitarbeit (E-Book)

Theoretische Grundlagen und Methoden mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten

Autorenschaft: Compendio-Autorenteam

Projektverantwortliche sind in Unternehmen in zahlreiche grössere und kleinere Veränderungsprojekte involviert. Diese fordern von ihnen viel Engagement bei der Lösungssuche und bei der Umsetzung. Daneben benötigen sie gute Kenntnisse des systematischen Vorgehens in Projekten. Dieses Buch vermittelt die grundlegenden Kenntnisse über die Projektleitung und die Projektmitarbeit. Themen sind der Projektmanagementerfolg, die Projektorientierung, Interessengruppen, Projektanforderungen und -ziele, Risiken und Chancen, Qualität, Projektstrukturen, Leistungsumfang, Projektphasen, Finanzen, Controlling, Änderungen, Information, Kommunikation, Präsentation, Problemlösung, Projektstart, Wissenstransfer, Geschäftsabwicklung, Gesundheit, Stammorganisation und Projektabschluss.

Lernziele und Inhalte dieses Lehrmittels sind auf die SIZ-Module 944 und 945 (Projektleiter SIZ) abgestimmt und wurden von der Prüfungskommission «Projektleiter SIZ» zertifiziert.

Alle Informationsfelder einblenden

Inhaltsverzeichnis

1. Projektmanagementerfolg
1.1 Gebundene Rationalität
1.2 Projektmanagementerfolg vs. Projekterfolg
1.3 Kritische Erfolgsfaktoren in der Projektarbeit

2. Projekt-, Programm- und Portfolioorientierung
2.1 Projektorientierung
2.2 Programmorientierung
2.3 Portfolioorientierung

3. Interessengruppen
3.1 Interessengruppen identifizieren
3.2 Stakeholderanforderungen ermitteln
3.3 Einfluss der Stakeholder bestimmen
3.4 Beziehungen ermitteln und visualisieren

4. Projektanforderungen und -ziele
4.1 Projektziele definieren
4.2 Projektanforderungen definieren
4.3 Machbarkeit prüfen

5. Risiken und Chancen
5.1 Risiken und Chancen identifizieren
5.2 Risiken und Chancen bewerten
5.3 Risiken und Chancen visualisieren
5.4 Risiken und Chancen berichten
5.5 Risiken bewältigen und Chancen ergreifen

6. Qualität
6.1 Qualitätsmanagement
6.2 Projekt- und Projektmanagement-Qualität
6.3 Project Excellence
6.4 Prüftechniken

7. Projektorganisation
7.1 Aufgaben der Projektorganisation
7.2 Formen der Projektorganisation
7.3 Rollen und Aufgabenträger in Projekten

8. Leadership
8.1 Aufgaben der Projektführung
8.2 Was ist Leadership?
8.3 Führungsstile
8.4 Delegieren

9. Wichtige Elemente der Verhaltenskompetenz
9.1 Ergebnisorientierung und Effizienz
9.2 Verlässlichkeit
9.3 Durchsetzungsvermögen
9.4 Engagement und Motivation
9.5 Entspannung und Stressmanagement
9.6 Wertschätzung
9.7 Offenheit
9.8 Kreativität
9.9 Ethik

10. Gruppenprozesse und Konfliktbewältigung
10.1 Die Arten von Gruppen
10.2 Die Gruppenprozesse
10.3 Die konstruktive Arbeitsweise der Gruppe
10.4 Die Konfliktbewältigung
10.5 Die Teamentwicklung

11. Konflikte erkennen und managen
11.1 Was ist ein Konflikt?
11.2 Konfliktarten
11.3 Heisse und kalte Konflikte
11.4 Konflikte und Widerstand erkennen
11.5 Konflikteskalation
11.6 Konflikte managen
11.7 Krisen und Widerstand im Projekt

12. Projektstrukturen
12.1 Der Plan der Pläne
12.2 Die Ebenen des Projektstrukturplans
12.3 Die Formen des Projektstrukturplans
12.4 Die Wahl der Strukturform
12.5 Das Arbeitspaket

13. Leistungsumfang und Projektergebnisse
13.1 Leistungsumfang und -inhalt
13.2 Lieferobjekte
13.3 Aufwand schätzen

14. Projektphasen, Ablauf und Termine
14.1 Projektphasen
14.2 Vorgehensmodelle
14.3 Ablaufplanung
14.4 Terminplanung

15. Ressourcen, Kosten und Finanzen
15.1 Ressourcen
15.2 Kosten und Finanzen

16. Controlling und Berichtswesen
16.1 Projektcontrolling
16.2 Gestalten des Projektberichts
16.3 Vorgehen beim Projektbericht
16.4 Strategien und Massnahmen

17. Finanzierung und rechtliche Aspekte
17.1 Finanzierung
17.2 Rechtliche Aspekte

18. Änderungen
18.1 Änderungen managen
18.2 Konfiguration managen

19. Information und Dokumentation
19.1 Information
19.2 Dokumentation

20. Kommunikation
20.1 Was ist Kommunikation?
20.2 Formen der Kommunikation im Projekt
20.3 Kommunikationsplan

21. Präsentation
21.1 Damit der Funke überspringt ...
21.2 Die inhaltliche Aufbereitung
21.3 Vorbereitung der Präsentation
21.4 Durchführung der Präsentation
21.5 Nachbearbeitung der Präsentation
21.6 Präsentationstechniken einsetzen

22. Problemlösung
22.1 Probleme erkennen und bewerten
22.2 Probleme dokumentieren und kommunizieren
22.3 Symptome bekämpfen oder Lösungen erzeugen

23. Projektstart
23.1 Wozu ein Projekt?
23.2 Projekt beantragen bzw. beauftragen
23.3 Kick-off-Meeting durchführen

24. Wissenstransfer
24.1 Wie geschieht Wissens- oder Lerntransfer?
24.2 Aktionsplan entwickeln
24.3 Reflexion im Lerntagebuch
24.4 Weitere Reflexionsmöglichkeiten

25. Geschäft, Systeme, Produkte und Technologie
25.1 Geschäft
25.2 Systeme, Produkte und Technologie

26. Gesundheit, Arbeits-, Betriebs- und Umweltschutz
26.1 Gesundheit
26.2 Arbeitsschutz
26.3 Betriebsschutz
26.4 Umweltschutz

27. Stammorganisation
27.1 Strategie einer Organisation
27.2 Strukturen einer Organisation
27.3 Kultur einer Organisation

28. Projektabschluss
28.1 Nutzung sicherstellen und Abschluss vorbereiten
28.2 Projekt auswerten
28.3 Projektabschlussbericht erstellen

Bibliografische Angaben

Auflage: 1. Auflage 2011

Umfang: 292 Seiten, A4

ISBN: 9783715579085

Art. Nr.: E-16802

Code: CUSAE 081

Sprache: Deutsch

Reihe: SIZ

Zielgruppe

Hauptzielgruppe: Berufliche Weiterbildung / Projektmanagement IPMA/ SIZ

Dieses Lehrmittel eignet sich auch für:
Berufliche Weiterbildung / Informatiker/in

Lieferbarkeit

Lieferbar

Kontakt / Feedback zum Titel

Damit wir unseren Service stetig verbessern können, interessiert uns Ihre Meinung sehr.