Beschaffung, Produktion, Lager und Distribution: Wie können die Material- und Informationsflüsse von Lieferanten zu Kunden verbessert werden? Beschaffen Sie die richtigen Mengen beim richtigen Lieferanten, beseitigen Sie Liefer- und Produktionsengpässe, erhöhen Sie die Arbeitssicherheit und die Qualität, optimieren Sie die Lagerbewirtschaftung und die Warenverteilung? Hier lernen Sie die nötigen Instrumente und Techniken kennen.
Dieses Lehrmittel orientiert sich an der Wegleitung für die Berufsprüfung der Technischen Kaufleute, die erstmals im Jahr 2019 durchgeführt wird. Es deckt die Leistungskriterien der Handlungsfelder 5 «Supply Chain Management» und 11 «Unterstützungsprozesse» ab. Die Lerninhalte und Repetitionsfragen unterstützen das kompetenzorientierte Lernen.
Ein didaktisch ausgereiftes Konzept ermöglicht den Einsatz im Unterricht ebenso wie im Selbststudium. Dieses Lehrmittel richtet sich an Studierende, die sich auf die Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidgenössischem Fachausweis vorbereiten. Seine Inhalte eignen sich aber auch für den Lehrgang der Technischen Sachbearbeiter VSK sowie für weitere Lehrgänge in der höheren Berufsbildung.
Dieser Artikel wurde durch einen anderen abgelöst.
Zur neuen / geplanten Auflage
Inhaltsverzeichnis
1. Logistik und Supply Chain Management
(21 Seiten)
1.1 Begriffe und Inhalte der Logistik
1.2 Funktionen, Aufgaben und Ziele der Logistik
1.3 Supply Chain Management
1.4 Informations- und Kommunikationssysteme
1.5 Entwicklungen und Trends
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
2. Qualitätsmanagement
(22 Seiten)
2.1 Qualität
2.2 Qualitätskonzepte
2.3 Qualitätsstandards und -normen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
3. Bedarfsermittlung und Beschaffungsplanung
(25 Seiten)
3.1 Beschaffungsprozess
3.2 Bedarfsermittlung
3.3 Methoden der Bedarfsermittlung und Verbrauchsanalyse
3.4 Beschaffungsmengen und -formen
3.5 Beschaffungstermine
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
4. Beschaffungsdurchführung und -kennzahlen
(15 Seiten)
4.1 Ermittlung der Bezugsquelle
4.2 Lieferantenauswahl
4.3 Beschaffungsmenge und -kosten
4.4 Wareneingang und Qualitätsprüfung
4.5 Beschaffungskennzahlen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
5. Beschaffungsstrategien und -konzepte
(21 Seiten)
5.1 Begriffe, Ziele und Aufgaben der Beschaffungslogistik
5.2 Strategische Beschaffung
5.3 Beschaffungsstrategien und -konzepte
5.4 Vertragswesen und Beschaffungsverträge
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
6. Produktions- und Ressourcenplanung
(20 Seiten)
6.1 Abwicklung eines Produktionsauftrags
6.2 Produktionsplanung und -steuerung
6.3 Stufen der Produktionsplanung
6.4 Terminplanung
6.5 Kapazitätsplanung
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
7. Produktionssteuerung und -controlling
(15 Seiten)
7.1 Auftragsveranlassung
7.2 Kapazitäts- und Auftragsüberwachung
7.3 Aufgaben des Produktionscontrollings
7.4 Kennzahlen des Produktionscontrollings
7.5 Unterstützende IT-Tools und IT-Systeme
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
8. Produktionsqualität und Arbeitssicherheit
(16 Seiten)
8.1 Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung
8.2 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
9. Produktionsstrategien und -konzepte
(20 Seiten)
9.1 Strategische Fragen der Produktion
9.2 Fertigungsarten und Fertigungsstrukturen
9.3 Produktionskonzepte
9.4 Wert- und Stoffströme managen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
10. Lager- und Materialbewirtschaftung
(18 Seiten)
10.1 Begriffe und Ziele
10.2 Funktionen und Aufgaben
10.3 Lagerbestände erfassen
10.4 Lagerbestände kontrollieren
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
11. Lager- und Transportsysteme
(9 Seiten)
11.1 Lagerfunktionen und Lagerstufen
11.2 Lagerarten und Lagerstandorte
11.3 Fördermittel
11.4 Lagersysteme
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
12. Lagerstrategien und -controlling
(13 Seiten)
12.1 Strategische Aspekte der Lagerlogistik
12.2 Materialflussanalyse
12.3 Lagerkosten berechnen und senken
12.4 Kennzahlen zur Lagerverwaltung und -steuerung
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
13. Distributionsdurchführung und -controlling
(14 Seiten)
13.1 Warenausgang
13.2 Waren verpacken
13.3 Waren verladen
13.4 Waren transportieren
13.5 Kennzahlen des Distributionscontrollings
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
14. Distributions- und Ersatzteillogistik
(11 Seiten)
14.1 Distributionslogistik
14.2 Distributionsstruktur festlegen
14.3 Transportkette gestalten
14.4 Ersatzteillogistik
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
15. Entsorgungslogistik und -konzepte
(13 Seiten)
15.1 Wichtige Begriffe
15.2 Externe Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen
15.3 Interne Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen
15.4 Entsorgungspflicht und -ströme
15.5 Entsorgungsorganisationen
15.6 Entsorgungsprozesse und -system
15.7 Entsorgungsanalyse und -konzept
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
16. Anhang
(48 Seiten)
Antworten zu den Repetitionsfragen
Stichwortverzeichnis
Bibliografische Angaben
Zielgruppe
Lieferbarkeit
Stichworte
Beschaffungsstrategie, Beschaffungskonzepte, Lieferantenmanagement, Warenannahme, Produktionsstrategie, Produktionsprozesse, Kommissionierung, Verpackung, Auftragsabwicklung, Lagerung und Inventur, Entsorgungslogistik, Qualitätsnormen, Arbeitssicherheit, Produktionscontrolling, Warentransporte,