Marketing für technische Kaufleute

59.00 CHF / Ex.

?

Ex.

Marketing für technische Kaufleute

Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten sowie Übungen

Autorenschaft: Compendio-Autorenteam

Ab 2019 gilt für Technische Kaufleute eine neue Prüfungsordnung. Passgenau dazu haben wir eine neue Lehrmittelreihe lanciert: Kompetenz für Technische Kaufleute 2019
Die bisherige Reihe, zu der auch der vorliegende Titel gehört, bleibt vorerst im Angebot.
Mehr zu den beiden TK-Reihen: www.compendio.ch/tk



Marketing spielt im Berufsalltag technischer Kaufleute eine grosse Rolle. Dieses Lehrmittel bietet einen Streifzug durchs Marketing und vermittelt Einblick in folgende Themen: Grundlagen, Marketingkonzept, Marktanalyse, Ziele und Strategien, Marktforschung, Marketinginstrumente wie Produkt und Sortiment, Preis, Distribution, Kommunikation, Verkauf, Verkaufsförderung, Werbung, Public Relations sowie Marketingbudgetierung und -kontrolle.

Lernziele und Inhalte dieses Lehrmittels orientieren sich an der Wegleitung für die Prüfung zum technischen Kaufmann / zur technischen Kauffrau mit eidg. Fachausweis. Klar verständliche Texte mit zahlreichen Grafiken, Beispiele und Zusammenfassungen erleichtern den Zugang zum Stoff und schaffen den Bezug zur Praxis. Als Besonderheit enthält dieses Lehrmittel ein Plakat mit den Grafiken zu den Schlüsselinhalten sowie spezielle Übungen für die Vertiefung des Stoffs und zur Prüfungsvorbereitung.

Dieses Lehrmittel eignet sich für den Einsatz im Unterricht ebenso wie für das Selbststudium. Der Inhalt richtet sich primär an Studierende, die sich auf die Prüfungen für technische Kaufleute vorbereiten. Darüber hinaus kann es auch themenspezifisch in anderen Lehrgängen der höheren Berufsbildung eingesetzt werden.

Alle Informationsfelder einblenden

Inhaltsverzeichnis

1. Die Entwicklung und Bedeutung des Marketings (15 Seiten)
1.1 Definition: Was ist Marketing?
1.2 Die Entwicklung des Marketings
1.3 Marktorientierung, die Grundhaltung mit Zukunft
1.4 Marketingarten
1.5 Marketing an der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Psychologie
1.6 Berufe und Funktionen im Marketing

2. Das Marketingkonzept (5 Seiten)
2.1 Einleitung
2.2 Was ist ein Konzept?
2.3 Das Marktgeschehen als System
2.4 Aufbau des Buchs

3. Analyse (11 Seiten)
3.1 Marktdefinition und Marktabgrenzung
3.2 Marktanalyse
3.3 Unternehmensanalyse
3.4 Umfeldanalyse (Umweltfaktoren gemäss Marktsystem)
3.5 Diagnose

4. Marktforschung (13 Seiten)
4.1 Was ist Markforschung?
4.2 Einsatzgebiete der Marktforschung
4.3 Marktforschungsziele
4.4 Methoden der Marktforschung
4.5 Sekundärmarktforschung
4.6 Primärmarktforschung
4.7 Externe Marktforschung

5. Marketingzielsetzungen und Marketingstrategie (16 Seiten)
5.1 Zielarten
5.2 Marketingstrategie
5.3 Der Aufbau einer Marketingstrategie
5.4 Segmentierungsstrategien
5.5 Positionierungsstrategien
5.6 Wettbewerbsstrategien
5.7 Differenzierungsstrategien
5.8 Wachstumsstrategien
5.9 Das Strategiepapier mit der Grobverteilung der finanziellen Mittel

6. Marketingmix (5 Seiten)
6.1 Klare Schwerpunkte
6.2 Das Dominanz-Standard-Modell (nach Kühn)
6.3 Harmonie des Marketingmixes
6.4 Der optimale zeitliche Einsatz der Marketingmassnahmen
6.5 Der operative Marketingplan
6.6 Planung der notwendigen Ressourcen

7. Produkt und Sortiment (13 Seiten)
7.1 Die Produktdimensionen
7.2 Gestaltung der Produktqualität
7.3 Design und Styling
7.4 Verpackung
7.5 Marke
7.6 Kundendienst
7.7 Sortimentspolitik

8. Preis (11 Seiten)
8.1 Welche Grössen bestimmen den Preis?
8.2 Verfahren zur Preisfestlegung
8.3 Preisstrategien
8.4 Konditionenpolitik

9. Distribution (15 Seiten)
9.1 Bedeutung der Distribution
9.2 Definition der Distribution
9.3 Instrumente
9.4 Distributionsziele
9.5 Entscheidungsprozess der Distribution
9.6 Strategische Distribution: Vertrieb
9.7 Neue Strömungen im Vertrieb
9.8 Physische Distribution: Logistik

10. Kommunikation (6 Seiten)
10.1 Integrierte Kommunikation (Corporate Communication)
10.2 Kommunikationsziele
10.3 Push- und Pull-Wirkung der Kommunikation
10.4 Prozess der integrierten Kommunikationsplanung (Konzept-Schritte)
10.5 Kommunikationsinstrumente
10.6 Allgemeines zur Kommunikation

11. Persönlicher Verkauf (11 Seiten)
11.1 Einführung
11.2 Verkaufsformen
11.3 Customer Relationship Management (CRM)
11.4 Verkaufsgespräche
11.5 Einwandbehandlung
11.6 Merchandising
11.7 Berufe und Funktionen im Verkaufsbereich

12. Verkaufsplanung (10 Seiten)
12.1 Primäre Verkaufsplanung
12.2 Sekundäre Verkaufsplanung
12.3 Verkaufskontrolle

13. Werbung (12 Seiten)
13.1 Werbemarkt Schweiz
13.2 Aufgaben der Werbung
13.3 Elemente der Werbeplanung
13.4 Sonderformen der Werbung
13.5 Briefing an Werbeagentur

14. Verkaufsförderung (4 Seiten)
14.1 Verkaufsförderung beim Kunden
14.2 Verkaufsförderung beim Handel
14.3 Verkaufsförderung im Unternehmen
14.4 Verkaufsförderung bei Beeinflussern (Influencer Promotion)
14.5 Verkaufsförderungskonzept
14.6 Verkaufsförderungsmassnahmen

15. Neuere Kommunikationsinstrumente (7 Seiten)
15.1 Direktmarketing
15.2 Operatives Customer Relationship Management (CRM)
15.3 Event-Marketing
15.4 Messe-Marketing
15.5 Internetkommunikation

16. Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit) (6 Seiten)
16.1 Ziele und Zielgruppen
16.2 Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
16.3 Corporate Identity
16.4 Sponsoring
16.5 Bereiche der PR
16.6 Planung der Öffentlichkeitsarbeit
16.7 Abgrenzung Public Relations – Werbung
16.8 Wichtige PR-Organisationen und Berufe

17. Marketingbudget und -kontrolle (2 Seiten)
17.1 Marketingbudget
17.2 Marketingkontrolle

18. Übungen (34 Seiten)

Bibliografische Angaben

Auflage: 6., korrigierte Auflage 2015

Umfang: 290 Seiten, A4, broschiert

ISBN: 9783715571997

Art. Nr.: 13632

Code: XTK 003

Sprache: Deutsch

Reihe: Technische Kaufleute

Zielgruppe

Lieferbarkeit

Am Auslaufen

Stichworte

Marketingkonzept, Marktanalyse, Marketingziele, Marketingstrategie, Marktforschung, Marketingmix, Produktpolitik, Sortiment, Preispolitik, Distribution, Kommunikation, Verkaufsplanung, Werbung, Verkaufsförderung, Public Relations, Directmarketing, Marketingbudget, Marketingkontrolle

Kontakt / Feedback zum Titel

Damit wir unseren Service stetig verbessern können, interessiert uns Ihre Meinung sehr.


Downloads

  • [ppt] Marketing für technische Kaufleute

    Folien

  • [pdf] Marketing für technische Kaufleute

    Musterlösungen / Korr. 29.11.16

Zusatzmaterial