Erfolgreiches Marketing lebt von der Begeisterung und dem Engagement der Menschen, die dahinterstehen. Diese Begeisterung möchte dieses Buch näherbringen. Es bietet eine Einführung in die vielfältigen Aufgaben des Marketings und vermittelt gleichzeitig fundierte Theorie und Praxis durch eine Fülle von Beispielen und Praxisanwendungen.
Die vorliegende 7. Auflage wurde im Hinblick auf die rasanten Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft erweitert. Verschiedene Instrumente der Internetkommunikation, Mobile Apps und Social-Media-Aktivitäten nehmen im Marketingmix immer bedeutendere Positionen ein und erweitern die Anzahl möglicher Kommunikationskanäle um ein Vielfaches. Kundenanalysen helfen, auf zunehmend gesättigten Käufermärkten zu bestehen.
Unterstützend für Studierende, die sich im Rahmen einer höheren Berufsprüfung oder eines Studiums an einer Fachhochschule oder einer höheren Fachschule mit Marketing auseinandersetzen, enthält das Lehrmittel Zusammenfassungen, Aufgaben mit kommentierten Lösungen sowie ein ausführliches Glossar. Der Titel eignet sich zudem als Fach- und Nachschlagewerk für die Praxis.
Dieser Artikel wurde durch einen anderen abgelöst.
Zur neuen / geplanten Auflage
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Übersicht
(5 Seiten)
1.1 Was ist ein Konzept?
1.2 Aufbau des Buchs
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
2. Marktdefinition
(13 Seiten)
2.1 Marktdefinition und Marktabgrenzung
2.2 Marktgrössen und Kennzahlen
2.3 Markt als System
2.4 Lebenszyklusanalyse
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
3. Marktanalyse und Marktdiagnose
(35 Seiten)
3.1 Kundenanalyse
3.2 Marketing Analytics
3.3 Distributionsanalyse
3.4 Interne und externe Beeinflusser
3.5 Konkurrenz
3.6 Unternehmensanalyse
3.7 Stärken- und Schwächen-Analyse
3.8 Umfeldanalyse (PESTEL)
3.9 Marktdiagnose
3.10 Marketingfehler
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
4. Marktforschung
(24 Seiten)
4.1 Marketingziele
4.2 Methoden der Marktforschung
4.3 Primärmarktforschung
4.4 Sekundärmarktforschung
4.5 Marktforschungsprozess
4.6 Externe Marktforschung
4.7 Marketingfehler
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
5. Marketingziele
(8 Seiten)
5.1 Zielarten
5.2 Beziehungen zwischen Zielen
5.3 Marketingfehler
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
6. Wachstumsstrategien
(29 Seiten)
6.1 Marketingziele
6.2 Wachstumsstrategien nach Ansoff
6.3 Internationale Strategien
6.4 Innovationsstrategien
6.5 E-Businessmodelle
6.6 Marketingfehler
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
7. Segmentierung und strategisches CRM
(13 Seiten)
7.1 Marketingziele
7.2 Segmentierung
7.3 Segmentierung von Internetverwendern
7.4 Strategisches Customer Relationship Management (CRM) und Kundenloyalität
7.5 Marketingfehler
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
8. Positionierung und Markenstrategie
(19 Seiten)
8.1 Marketingziele
8.2 Differenzierung, Positionierung und Markierung (Branding)
8.3 Grobpositionierung nach Porter
8.4 Feinpositionierung
8.5 Markenstrategie (Branding Strategy)
8.6 Marketingfehler
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
9. Lebenszyklusstrategie
(11 Seiten)
9.1 Marketingziele
9.2 Einleitung
9.3 Anwendungsbereiche des Lebenszykluskonzepts
9.4 Strategische Auswirkungen des PLZ
9.5 Marketingfehler
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
10. Konkurrenzstrategie nach Kühn
(5 Seiten)
10.1 Gesamtmarktentwicklungsstrategie
10.2 Konkurrenzstrategie
10.3 Marketingfehler
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
11. Strategiemix
(10 Seiten)
11.1 Synergie
11.2 Kritische Erfolgsfaktoren
11.3 Strategische Erfolgspositionen
11.4 Strategisches Timing
11.5 Strategiemix
11.6 Marketingfehler
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
12. Marktleistung
(24 Seiten)
12.1 Marketingziele
12.2 Kundennutzen und Marktleistungen
12.3 Formen der Marktleistung
12.4 Dienstleistungen
12.5 Leistungsprozesse (Process)
12.6 Mitarbeitende (People)
12.7 Physische Elemente (Physical Tangibles)
12.8 Sortiment
12.9 Bestimmung des Sortiments
12.10 Verpackung
12.11 Qualität
12.12 Marketingfehler
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
13. Kommunikation
(28 Seiten)
13.1 Marketingziele
13.2 Push- und Pull-Wirkung der Kommunikation
13.3 Kommunikationsinstrumente
13.4 Werbung
13.5 Verkaufsförderung
13.6 Persönlicher Verkauf
13.7 Direktmarketing
13.8 Operatives Customer Relationship Management (CRM)
13.9 Public Relations
13.10 Marketingfehler
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
14. Internetkommunikation
(23 Seiten)
14.1 Instrumente der Internetkommunikation
14.2 Onlinewerbeformate
14.3 Marketingfehler
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
15. Preis
(12 Seiten)
15.1 Marketingziele
15.2 Gewinnoptimierung
15.3 Preisbestimmung mit den 4 K
15.4 Preisdifferenzierung nach der Konsumentenzahlungsbereitschaft
15.5 Rabatt- und Konditionenpolitik
15.6 Marketingfehler
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
16. Distribution
(14 Seiten)
16.1 Marketingziele
16.2 Entscheidungsprozess der Distribution
16.3 Vertrieb
16.4 Multichannel
16.5 Key-Account-Management
16.6 E-Commerce
16.7 Marketingfehler
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
17. Marketingmix
(17 Seiten)
17.1 Marketingziele
17.2 Unterscheidung zwischen Konsumgut, Dienstleistung und Investitionsgut
17.3 Konsumgütermarketing (4 P)
17.4 Dienstleistungsmarketing
17.5 Investitionsgütermarketing
17.6 Nicht gewinnorientiertes Marketing
17.7 Standard-Dominanz-Modell
17.8 Schwierigkeiten bei der Bestimmung des optimalen Marketingmix
17.9 Marketingfehler
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
18. Marketingbudget und -kontrolle
(16 Seiten)
18.1 Marketingbudget
18.2 Marketingbudgets in der Praxis
18.3 Budgetüberwachung und -anpassung
18.4 Marketingkontrolle
18.5 Marketinginformationssystem
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
19. Anhang
(23 Seiten)
Antworten zu den Repetitionsfragen
Glossar
Stichwortverzeichnis
Bibliografische Angaben
Auflage:
7., überarbeitete Auflage 2018
Umfang:
358 Seiten, A4, broschiert
ISBN:
9783715573342
Art. Nr.:
14360
Code:
XMK 001
Sprache:
Deutsch
Reihe:
Marketing- und Verkaufsfachleute
Zielgruppe
Lieferbarkeit
Stichworte
Marktforschung,Segmentierung, Kundenzufriedenheit, Konkurrenzstrategie, Positionierung, Wachstumsstrategie, Produkt- und Preispolitik, Customer Relationship Management, Werbung und Werbeplanung, Verkauf und Verkaufsförderung, Kundenwertanalyse, Social und E-Commerce, Brandingstrategie, Internetkommunikation
Änderungen und Korrekturen