Wer ein Unternehmen führt, benötigt ein fundiertes betriebswirtschaftliches Verständnis. Es gilt das Unternehmen innerhalb der Wirtschaft und der Märkte in seiner ganzen Umwelt einzuordnen, zu interpretieren und daraus Entwicklungsmöglichkeiten abzuleiten. Betriebswirtschaft I bietet einen klaren Zugang zu volks- und betriebswirtschaftlichen Grundlagen, zur Umwelt von Unternehmen und zu strategischen Aspekten wie Organisation, Optimierung oder Innovation.
Lernziele und Inhalte dieses Lehrmittels orientieren sich am Reglement für das Höhere Wirtschaftsdiplom (HWD) des Verbands Schweizerischer Kaderschulen (VSK). Es enthält klar verständliche Texte mit zahlreichen Grafiken. Beispiele gewährleisten den Praxisbezug. Zusammenfassungen und Repetitionsfragen mit Antworten helfen bei der Lernfortschrittskontrolle.
Dieses Lehrmittel eignet sich für den Einsatz im Unterricht ebenso wie für das Selbststudium. Der Inhalt richtet sich an alle Personen, die sich für eine höhere kaufmännische Führungsaufgabe qualifizieren wollen, insbesondere wenn sie den gesamtschweizerisch anerkannten Abschluss «Höheres Wirtschaftsdiplom HWD/VSK» anstreben.
Höheres Wirtschaftsdiplom HWD – Der passende Titel für jeden Prüfungsinhalt
Dieser Artikel wurde durch einen anderen abgelöst.
Zur neuen / geplanten Auflage
Inhaltsverzeichnis
1. Wirtschaften heisst Knappheit überwinden
(6 Seiten)
1.1 Bedürfnisse, Konsumwünsche, Konsumgüter
1.2 Unabsehbare Konsumwünsche
1.3 Ressourcen
1.4 Was heisst knapp?
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
2. Märkte
(18 Seiten)
2.1 Was ist ein Markt?
2.2 Der Preis bringt Angebot und Nachfrage in Übereinstimmung
2.3 Wie stark reagieren Nachfrage und Angebot auf den Preis?
2.4 Wie reagiert ein Markt auf Veränderungen?
2.5 Eine Volkswirtschaft als Marktsystem
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
3. Märkte komplexer
(10 Seiten)
3.1 Fünf Marktformen
3.2 Preiskontrollen
3.3 Steuern
3.4 Starres Angebot und Spekulationsblasen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
4. Gesamtwirtschaftliche Daten
(17 Seiten)
4.1 Arbeitslosigkeit
4.2 Inflation
4.3 Bruttoinlandprodukt und Volkseinkommen
4.4 Wirtschaftswachstum und Strukturwandel
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
5. Konjunkturschwankungen und Konjunkturpolitik
(21 Seiten)
5.1 Stetiges Potenzialwachstum, schwankendes BIP-Wachstum
5.2 Konjunkturschwankungen und Arbeitslosigkeit
5.3 Konjunkturschwankungen und Nachfrageinflation
5.4 Inflation erweitert: Angebotsinflation
5.5 Konjunkturschwankungen vertieft: die konjunkturelle Dynamik
5.6 Expansive und restriktive Konjunkturpolitik
5.7 Konjunkturpolitik der Regierung
5.8 Konjunkturpolitik der Notenbank
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
6. Wechselkurse
(10 Seiten)
6.1 Was ist ein Wechselkurs?
6.2 Warum kostet der Dollar etwa einen Franken?
6.3 Warum schwankt der Dollarkurs?
6.4 Wechselkurspolitik
6.5 Wechselkurse und Konjunkturpolitik
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
7. Betriebswirtschaftliche Grundlagen
(11 Seiten)
7.1 Was macht ein Unternehmen?
7.2 Einteilung der Güter
7.3 Beschaffungs- und Absatzmärkte
7.4 Ziele und Kenngrössen der Wirtschaftstätigkeit
7.5 Marktgrössen und Kennzahlen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
8. Unternehmen als System
(7 Seiten)
8.1 Merkmale des Systems «Unternehmen»
8.2 Das neue St. Galler Management-Modell
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
9. Unternehmensumwelt
(10 Seiten)
9.1 Umweltsphären des Unternehmens
9.2 Anspruchsgruppen des Unternehmens
9.3 Zielkonflikte zwischen den Anspruchsgruppen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
10. Zielsetzungsprozess im Unternehmen
(8 Seiten)
10.1 Das Zielsystem im Unternehmen
10.2 Sachziele
10.3 Ziele formulieren
10.4 Beziehungen zwischen Zielen
10.5 Zieldimensionen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
11. Normatives und strategisches Management
(12 Seiten)
11.1 Normative Managementprozesse
11.2 Strategische Managementprozesse
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
12. Businessplan
(10 Seiten)
12.1 Wann erstellt man einen Businessplan?
12.2 Wie gestaltet man einen Businessplan?
12.3 Wie ist ein Businessplan aufgebaut?
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
13. Unternehmensverbindungen
(10 Seiten)
13 Unternehmensverbindungen
13.1 Beweggründe für Unternehmensverbindungen
13.2 Formen von Unternehmensverbindungen
13.3 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei Fusionen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
14. Organisation (Struktur)
(10 Seiten)
14.1 Was ist Organisation?
14.2 Die Ablauforganisation
14.3 Die Aufbauorganisation
14.4 Die funktionale Organisation
14.5 Die divisionale oder Spartenorganisation
14.6 Die Matrixorganisation
14.7 Projekt- oder Teamorganisation
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
15. Die Wahl des Standorts
(6 Seiten)
15.1 Definition und Bedeutung des Standorts
15.2 Kriterien für die Standortwahl 175
Zusammenfassung 179
Repetitionsfragen
16. Qualitätsverbesserung
(11 Seiten)
16.1 PDCA-Zyklus
16.2 Qualitätsmanagement
16.3 Betriebliches Vorschlagswesen
16.4 Weitere Konzepte zur Optimierung
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
17. Innovation
(3 Seiten)
17.1 Innovation und Innovationsmanagement
17.2 Innovationsimpulse
17.3 Innovationsarten
17.4 Innovationsprozess
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
18. Anhang
(17 Seiten)
Antworten zu den Repetitionsfragen
Stichwortverzeichnis
Bibliografische Angaben
Auflage:
3., korrigierte Auflage 2018
Umfang:
220 Seiten, A4, broschiert
ISBN:
9783715577357
Art. Nr.:
16224
Code:
XHWD 003
Sprache:
Deutsch
Reihe:
Höheres Wirtschaftsdiplom HWD
Zielgruppe
Lieferbarkeit
Stichworte
Marktsystem, Angebot und Nachfrage, Arbeitslosigkeit, Inflation, Unternehmensumwelt, Wirtschaftswachstum, Wechselkurse, Bedürfnisse, Marktgrössen, Standort, Zielsetzungsprozess, Normatives Management, Businessplan, Strategisches Management, Innovation, Organisation, Unternehmensverbindungen
Änderungen und Korrekturen