Ab 2019 gilt für Technische
Kaufleute eine neue Prüfungsordnung. Passgenau dazu haben wir eine neue
Lehrmittelreihe lanciert: Kompetenz für
Technische Kaufleute
2019
Die bisherige Reihe, zu der auch der vorliegende Titel gehört, bleibt vorerst im Angebot.
Mehr zu den beiden TK-Reihen:
www.compendio.ch/tk
Führung bedeutet, die Ziele und Erwartungen des Unternehmens und jene
der Mitarbeitenden bestmöglich in Einklang zu bringen. Eine sorgfältige
Planung, umsichtige Entscheidungen, klare Aufträge an Einzelne oder an
Teams erteilen, Zielvereinbarungen treffen, Mitarbeitende auswählen,
beurteilen und entwickeln, optimale und motivierende Arbeitsbedingungen
schaffen – dies sind nur einige der vielen Themen, mit denen sich
Führungskräfte und dieses Lehrmittel befassen.
Lernziele und
Inhalte dieses Lehrmittels orientieren sich an der Wegleitung für die
Prüfung zum technischen Kaufmann / zur technischen Kauffrau mit eidg.
Fachausweis. Klar verständliche Texte mit zahlreichen Grafiken,
Beispiele und Zusammenfassungen erleichtern den Zugang zum Stoff und
schaffen den Bezug zur Praxis. Als Besonderheit enthält dieses
Lehrmittel ein Plakat mit den Grafiken zu den Schlüsselinhalten sowie
spezielle Übungen für die Vertiefung des Stoffs und zur
Prüfungsvorbereitung.
Dieses Lehrmittel eignet sich für den
Einsatz im Unterricht ebenso wie für das Selbststudium. Der Inhalt
richtet sich primär an Studierende, die sich auf die Prüfungen für
technische Kaufleute vorbereiten. Darüber hinaus kann es auch
themenspezifisch in anderen Lehrgängen der höheren Berufsbildung
eingesetzt werden.
Alle Informationsfelder einblenden
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen der Führung
(6 Seiten)
1.1 Was heisst «führen»?
1.2 Indirekte Führung
1.3 Direkte Führung
2. Führungsfunktionen
(11 Seiten)
2.1 Planen
2.2 Entscheiden
2.3 Umsetzen
2.4 Kontrollieren
3. Zeitmanagement
(9 Seiten)
3.1 Anforderungen an die persönliche Zeitplanung
3.2 Tagesplanung mit der ALPEN-Methode
3.3 Prioritäten setzen
3.4 Stressmanagement
4. Anforderungen an Führungspersonen
(2 Seiten)
4.1 Mit Rollenerwartungen umgehen
4.2 Führungskompetenz
5. Persönlicher Führungsstil
(10 Seiten)
5.1 Menschenbild
5.2 Werte
5.3 Eindimensionaler Führungsstil
5.4 Zweidimensionaler Führungsstil
5.5 Situativer Führungsstil
6. Motivieren
(6 Seiten)
6.1 Motivationsmodell nach Maslow
6.2 Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
6.3 Leistungsmotivation
6.4 Motivationsdynamik
6.5 Demotivation
6.6 Motivationsinstrumente nutzen
7. Führen durch Zielvereinbarung (MbO)
(4 Seiten)
7.1 Schlüsselelemente des MbO
7.2 Zielvereinbarungsprozess
7.3 Eindeutige Ziele formulieren
8. Delegieren
(4 Seiten)
8.1 Delegierbare und nicht delegierbare Aufgaben
8.2 Konsequent delegieren
8.3 Delegationsgespräch führen
8.4 Rückdelegation verhindern
9. Teamarbeit gestalten und fördern
(15 Seiten)
9.1 Merkmale einer Gruppe
9.2 Vier Erfolgsfaktoren der Teamarbeit
9.3 Sachorientierte Faktoren
9.4 Wir-Gefühl
9.5 Teamklima
9.6 Teamentwicklungsprozess gestalten
9.7 Gruppendynamik
9.8 Gruppenrollen
10. Modernes Personalmanagement
(10 Seiten)
10.1 Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt
10.2 Aufgaben und Ziele des Personalmanagements
10.3 Personalpolitik
10.4 Personalplanung
10.5 Personalmarketing
11. Personalsuche
(4 Seiten)
11.1 Interne oder externe Personalsuche?
11.2 Grundlagen für das Personalinserat
11.3 Personalinserat publizieren
11.4 Personalinserat verfassen
12. Personalauswahl
(15 Seiten)
12.1 Vorselektion
12.2 Beurteilung der Bewerbungsunterlagen
12.3 Vorstellungsgespräch
12.4 Weitere Auswahlmethoden
12.5 Referenzen einholen
12.6 Engere Auswahl – das zweite Gespräch
13. Einführung von neuen Mitarbeitenden
(3 Seiten)
13.1 Vorbereitende Massnahmen
13.2 Einführungsprogramm
13.3 Probezeitgespräch
14. Arbeitsbedingungen
(7 Seiten)
14.1 Erwartungen der Anspruchsgruppen
14.2 Lohnsysteme
14.3 Lohnkomponenten
14.4 Lohnformen
14.5 Arbeitszeitmodelle
15. Personalbeurteilung
(9 Seiten)
15.1 Beurteilungsebenen, -kriterien und -ziele
15.2 Beurteilungsformen
15.3 Beurteilungsverfahren
15.4 Beurteilungsgespräche führen
15.5 Anerkennung und Kritik
15.6 Beurteilungsfehler vorbeugen
16. Personalentwicklung
(6 Seiten)
16.1 Personalentwicklungskonzepte
16.2 Aus- und Weiterbildung
16.3 Schulungsmassnahmen entwickeln
16.4 Laufbahnplanung
16.5 Qualitätszirkel
16.6 Coaching
17. Auflösung eines Arbeitsverhältnisses
(7 Seiten)
17.1 Auflösungsgründe
17.2 Personalabbau durch das Unternehmen
17.3 Kündigungsgespräche führen
17.4 Austrittsgespräche führen
17.5 Rechte beim Austritt
Bibliografische Angaben
Auflage:
5., korrigierte Auflage 2015
Umfang:
222 Seiten
ISBN:
9783715572130
Art. Nr.:
E-13781
Code:
XTKE 005
Sprache:
Deutsch
Reihe:
Technische Kaufleute
Zielgruppe
Lieferbarkeit
Stichworte
Personalentwicklung; Delegieren; Vorstellungsgespräch; MbO; Motivation;
Gruppendynamik; Arbeitszeugnis; Führungsstil; Personalinserat;
Mitarbeiterbeurteilung; Menschenbild; Lohnsystem; Teamarbeit;
Zeitmanagement; Personalpolitik; Führungskompetenz