Berufliche Vorsorge, Sozialabzüge, Kündigungsfristen … dieses Buch
hilft weiter! Es verschafft einen klaren Überblick über die
Sozialversicherungen und verdeutlicht, worauf es bei der
Lohnadministration ankommt. Schritt für Schritt führt es durch das
Arbeitsrecht, bietet Fachwissen zum Arbeitsvertrag und beschreibt Rechte
und Pflichten der einzelnen Parteien. Es zeigt auch auf, wie befristete
und unbefristete Arbeitsverhältnisse enden oder was passiert, wenn
Vertragspflichten verletzt werden. Das Buch orientiert sich an der
«Wegleitung über die Zertifikatsprüfung für
Personalassistentin/-assistent». Es umfasst alle für die Prüfung
notwendigen Inhalte. 11 spezielle Minicases sorgen für eine optimale
Prüfungsvorbereitung. Ein übersichtliches Infoblatt enthält eine Auswahl
wichtiger Daten, Fakten und Modelle und dient zum schnellen
Nachschlagen für Studium oder Berufsalltag.
Der Inhalt richtet sich
an Personalassistentinnen und -assistenten, die sich auf die
Zertifikatsprüfung vorbereiten. Darüber hinaus eignet sich dieser Titel
für den Einsatz in der Erwachsenenbildung, im Selbststudium sowie im
Beruf.
Dieser Artikel wurde durch einen anderen abgelöst.
Zur neuen / geplanten Auflage
Inhaltsverzeichnis
1. Sozialversicherungssystem im Überblick
(15 Seiten)
1.1 Lebensrisiken und Sozialwerke
1.2 Überblick über die Sozialversicherungen
1.3 Finanzierungsverfahren
1.4 Gesamtrechnung der Sozialversicherungen (GRSV)
1.5 Demografischer Wandel als Herausforderung
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
2. Erste Säule: AHV, IV und EL
(15 Seiten)
2.1 Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)
2.2 Invalidenversicherung (IV)
2.3 Ergänzungsleistungen (EL)
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
3. Kranken-, Unfall- und Militärversicherung
(15 Seiten)
3.1 Krankenversicherung (KV)
3.2 Obligatorische Unfallversicherung (UV)
3.3 Militärversicherung (MV)
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
4. Krankentaggeld und UVG-Zusatz
(4 Seiten)
4.1 Kollektive Krankentaggeldversicherung
4.2 UVG-Zusatzversicherung (UVG-Z)
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
5. Erwerbsersatzordnung und Familienzulagen
(8 Seiten)
5.1 Erwerbsersatz für Dienstleistende
5.2 Mutterschaftsentschädigung (MSE)
5.3 Familienzulagen (FamZ)
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
6. Berufliche Vorsorge (BV) und Arbeitslosenversicherung (ALV)
(15 Seiten)
6.1 Zweite Säule: berufliche Vorsorge (BV)
6.2 Arbeitslosenversicherung (ALV)
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
7. Dritte Säule: individuelle Vorsorge
(5 Seiten)
7.1 Die gebundene Selbstvorsorge (Säule 3a)
7.2 Die freie Selbstvorsorge
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
8. Einflüsse und Erwartungen
(3 Seiten)
8.1 Einflüsse
8.2 Erwartungen der Arbeitnehmer
8.3 Erwartungen der Arbeitgeber
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
9. Lohnpolitik
(16 Seiten)
9.1 Leistung – Leistungsgerechtigkeit
9.2 Anforderung – Anforderungsgerechtigkeit
9.3 Marktkonformität – Konkurrenzfähigkeit
9.4 Organisationsabsicht – Erzielen der erwünschten Wirkung
9.5 Unternehmensmöglichkeiten – Finanzierbarkeit
9.6 Recht und Ethik – Rechtskonformität und soziale Vertretbarkeit
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
10. Lohnsysteme und Lohnerhöhungen
(6 Seiten)
10.1 Lohnsysteme
10.2 Lohnerhöhungen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
11. Lohnformen
(6 Seiten)
11.1 Lohnzusammensetzung
11.2 Lohnformen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
12. Lohnabrechnung
(26 Seiten)
12.1 Monatslohn
12.2 Stundenlohn
12.3 Zulagen und Zuschläge
12.4 Bruttolohn
12.5 Nettolohn
12.6 Auszahlung
12.7 Muster von Lohnabrechnungen
12.8 Lohnausweis
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
13. Definition und Entstehung des Arbeitsvertrags
(7 Seiten)
13.1 Definition des Arbeitsvertrags
13.2 Arbeitsrecht – ein Geflecht von Rechtsquellen
13.3 Abschluss eines Einzelarbeitsvertrags
13.4 Änderung eines Einzelarbeitsvertrags
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
14. Rechte und Pflichten im Arbeitsvertrag
(18 Seiten)
14.1 «Arbeiten», die Hauptpflicht des Arbeitnehmers
14.2 Die Treuepflichten des Arbeitnehmers
14.3 Hauptpflicht des Arbeitgebers: Lohnzahlung
14.4 Die Nebenpflichten des Arbeitgebers
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
15. Verletzungen des Arbeitsvertrags
(3 Seiten)
15.1 Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers
15.2 Pflichtverletzungen des Arbeitgebers
15.3 Streitigkeiten aus dem Arbeitsverhältnis
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
16. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
(12 Seiten)
16.1 Die ordentliche Kündigung
16.2 Fristlose Kündigung
16.3 Folgen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
17. Übung macht den Meister
(44 Seiten)
1 Rekrutierung in der Langroos Maschinen AG
2 Projekte in der Firma Moos-Motoren AG
3 Der Führungsalltag bei Feinkost-Nüssli
4 Einführung einer Lohnpolitik bei Oppenheims
5 Professionalisierungsbestrebungen im Gärtnerei-Betrieb «Peters Pflanzen-Profis»
6 Quatflieg AG in einer kritischen Situation
7 Ein Unfall mit Folgen in der Firma Rast-Ruf
8 Zahlreiche Austritte im Hotel Singer Resort
9 Lohnverarbeitung in der Firma Treuhand Turbo
10 Ein ganz normaler Tag in der Lohnbuchhaltung der Udolf Bau und Logistik
11 Vittorio macht sich selbstständig
18. aNHANG
(18 Seiten)
Antworten zu den Repetitionsfragen
Stichwortverzeichnis
Bibliografische Angaben
Auflage:
8., korrigierte Auflage 2019
Umfang:
252 Seiten, A4
ISBN:
9783715579719
Art. Nr.:
E-17150
Code:
XHRE 005
Sprache:
Deutsch
Reihe:
Personalassistenten
Zielgruppe
Lieferbarkeit
Stichworte
Dreisäulensystem, Sozialversicherungen, Staatliche Vorsorge, Berufliche Vorsorge und ALV, Individuelle Vorsorge, Lohnsysteme und -formen, Lohnabrechnung, Arbeitsvertrag, Pflichten der Arbeitnehmer, Pflichten der Arbeitgeber, Verletzung des Arbeitsvertrags, Beendigung der Arbeit,
Änderungen und Korrekturen