Inhaltsverzeichnis
1. Zahlungsverkehr
(4 Seiten)
1.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung des Zahlungsverkehrs
1.2 Rolle der SNB im Zahlungsverkehr
1.3 Rolle der FINMA
1.4 Rolle der SIX Group
2. Zahlungssysteme
(6 Seiten)
2.1 SIX Interbank Clearing AG (SIC)
2.2 PostFinance
2.3 SWIFT
3. Richtlinien im Zahlungsverkehr
(2 Seiten)
3.1 Regelwerk zum Schweizer Zahlungsverkehr (SIX)
3.2 Technische Weisungen
3.3 Swiss Payment Standards (SPS)
4. Formelle und rechtliche Standards (Verbuchung einer Zahlung)
(3 Seiten)
4.1 Notwendige Angaben
4.2 Zahlungsdetails mit geringfügigen Abweichungen
4.3 Wohin geht eine Zahlung?
4.4 Länderspezifische Informationen im Auslandzahlungsverkehr
5. International Bank Account Number (IBAN)
(2 Seiten)
5.1 IBAN und BIC
5.2 Wie erfährt ein Kunde seine IBAN und sein BIC?
5.3 Wie ist die IBAN aufgebaut?
5.4 Business Identifier Code (BIC)
6. Berechnung des Disposaldos
(2 Seiten)
6.1 Gründe für Dispositionen
6.2 Kunde erteilt Zahlungsauftrag ohne entsprechendes Guthaben
6.3 Meldung an Kundenbetreuer
6.4 Zwangsverbuchung Kartentransaktionen
7. Transaktionsverarbeitung (Processing)
(5 Seiten)
7.1 Nachforschung
7.2 Fälschungen und Betrug
8. Risikomanagement im Zahlungsverkehr
(8 Seiten)
8.1 Risiken in Zahlungsverkehrssystemen
8.2 Einflüsse auf das Risikomanagement
8.3 Risikogrundsätze
8.4 Geldwäscherei
8.5 Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF)
9. Scoring-Systeme
(5 Seiten)
9.1 Was ist ein Scoring-System?
9.2 Unternehmen möchten Kundenverhalten vorhersagen
9.3 Schnelle Entscheidungen dank Scoring-Systemen
9.4 Entscheidungsprozess wird erleichtert
10. Zahlungsprodukte
(7 Seiten)
10.2 E-Rechnung
10.3 Vergütungsauftrag und Dauerauftrag
10.4 Lastschriftverfahren (LSV) und Aufträge
10.5 LSV+ und Business Direct Debit (BDD)
10.6 Debit Direct (Lastschriftverfahren der PostFinance)
10.7 SEPA Direct Debit (SDD)
10.8 Kundenannahmeschlusszeit
10.9 Mobile Payment
10.10 Kryptowährungen
11. Online-Services
(3 Seiten)
11.1 E-Banking
11.2 Zertifikate
11.3 Identifizierung, Autorisierung und Authentifizierung
12. Debit- und Kreditkarten
(8 Seiten)
12.1 Debitkarte
12.2 Kreditkarte
12.3 Kontaktlose Zahlungen (Karte)
13. Cash Management
(25 Seiten)
13.1 Nettoumlaufvermögen (Net Working Capital)
13.2 Finanzplan
13.3 Güter- und Geldflüsse
13.4 Cash Management bei Produktion und Lagerung
13.5 Cash Management bei Kundenforderungen (Debitoren)
13.6 Cash Management bei Lieferantenrechnungen (Kreditoren)
13.7 Software für Cash Management
13.8 Cash Management mithilfe von Finanzinstituten
13.9 Währungsmanagement
14. Anhang
(13 Seiten)
Gesamtzusammenfassung
Lösungen zu den Aufgaben
Stichwortverzeichnis
Bibliografische Angaben
Auflage:
6., überarbeitete Auflage 2019
Umfang:
106 Seiten, A4, broschiert
ISBN:
9783715543970
Art. Nr.:
16497
Code:
BO 101
Sprache:
Deutsch
AKAD-Reihe:
Banking Operations
Zielgruppe
Lieferbarkeit