Inhaltsverzeichnis
1. Das Substantiv / Nouns
1.1 Das Geschlecht / Gender
1.2 Die Pluralbildung / Plural form of nouns
1.3 Der Genitiv / Possessive genitive
2. Der Artikel / Articles
2.1 Bestimmter Artikel / The definite article “the”
2.2 Unbestimmter Artikel / The indefinite article “a” or “an”
2.3 Die Verwendung des Artikels / The use of the article
3. Die Pronomen / Pronouns
3.1 Das Personalpronomen / Subject pronouns
3.2 Das Possessivpronomen / Possessive adjectives
3.3 Das Demonstrativpronomen / Demonstrative pronouns
3.4 Das Interrogativpronomen / Interrogative pronouns
3.5 Die Indefinitpronomen / Indefinite Pronouns
3
4. Zahlen, Uhrzeit, Kalender / Numbers, time, calendar
4.1 Die Grundzahlen / Basic numbers
4.4 Die Ordnungszahlen / Ordinal numbers
4.5 Zeitangaben / Time
4.6 Das Datum / The date
5. Präsens / Present tenses
5.1 Das Präsens des Verbs to be / Present simple conjugation of “to be”
5.2 Das Präsens des Verbs to have got / Present simple conjugation of “have got”
5.3 Das einfache Präsens / Regular present simple form
5.4 Das progressive Präsens /
6. Das Futur / Future tenses
6.1 Das will-Futur / Future simple
6.2 Das going-to-Futur / Future with “to be going to”
6.3 Das Present Tense mit futurischer Bedeutung / Use of present tenses for the future
7. Vergangenheitsformen I / Past tenses
7.1 Past simple
7.2 Das Past Progressive / Past progressive
7.3 Used to und would
8. Vergangenheitsformen II / Perfect tenses
8.1 Das Present Perfect
8.2 Das Past Perfect
9. Der Imperativ / Imperative
10. Infinite Verbformen / Verb forms
10.1 Das Partizip / The participle
10.2 Der Infinitiv / The infinitive
10.3 Das Gerundium / The gerund
11. Die modalen Hilfsverben / Modal verbs
11.1 Die modalen Hilfsverben im Präsens / Present tense modals
11.2 Die modalen Hilfsverben mit Vergangenheitsbezug / Modal verbs in past tense
12. Der Conditional / The conditional
12.1 Bildung / Forms
12.2 Gebrauch: Bedingungssätze / Use: conditional sentences
13. Das Passiv / The passive voice
13.1 Bildung des Passiv / Conjugation of the passive voice
13.2 Gebrauch des Passiv / Use of the passive voice
13.3 Unterscheidung Aktiv – Passiv / Active vs. passive voice
14. Das Adjektiv / Adjectives
14.1 Die Steigerung der Adjektive / Comparative, superlative
14.2 Die Substantivierung des Adjektivs / Adjectives used as nouns
15. Das Adverb / The adverb
15.1 Hauptaufgaben des Adverbs / Main functions of the adverb
15.2 Ursprüngliche Adverbien / Adverbs without an adjective form
15.3 Von Adjektiven abgeleitete Adverbien / Adverbs with an adjective form
15.4 Prädikatives Adjektiv oder Adverb
15.5 Adjek
16. Die Präpositionen / Prepositions
16.1 Die häufigsten Präpositionen / Common prepositions
16.2 Unterschiede zwischen at und in
16.3 Die Präpositionen between und among
16.4 Die Präpositionen over, above, under, below
16.5 Die Prä
17. Phrasal Verbs
18. Die Konjunktionen / Conjunctions
18.1 Koordinierende Konjunktionen / Coordinating conjunctions
18.2 Subordinierende Konjunktionen / Subordinating conjunctions
19. Die Satzgliedfolge / Sentence structure
19.1 Verben mit zwei Objekten / Verb + two objects
19.2 Die Stellung der adverbialen Bestimmung / The position of adverbials
20. Die Verneinung / Negative verb forms
20.1 Verneinung in Sätzen mit einem Hilfsverb / Negative verb form with a helping verb
20.2 Die Verneinung in Sätzen ohne Hilfsverb / Negative verb form without a helping verb
21. Die Frage / The question form
21.1 Fragebildung / Constructing a question
21.2 Frage mit Fragewörtern / Question words
21.3 To have und to do
21.4 Die verneinte Frage
21.5 Kurzfragen
21.6 Kurzantworten
22. Die indirekte Rede / Reported Speech
22.1 Allgemein / General information
22.2 Zeitenfolge / Tense changes
22.3 Indirekte Rede mit modalen Hilfsverben / Reported speech with modal verbs
22.4 Die Frage in der indirekten Rede / Question forms in reported speech
22.5 Der Befehl in der indir
23. Inversion / Inversion
23.1 Inversion bei Adverbien und Adverbialen
23.2 Inversion in Bedingungssätzen
23.3 Inversion des Verbs des Sagens in der direkten Rede
24. Adverbialsätze / Adverbial clauses
25. Relativsätze / Relative clauses
25.1 Bestimmende und nichtbestimmende Relativsätze / defining and non-defining relative clauses
25.2 Relativsätze, die sich auf den Hauptsatz beziehen
25.3 Spaltsätze
26. Das Stützwort “one” – “ones”
27. Einige Übersetzungsprobleme / Translation notes
27.1 Übersetzung von “werden”
27.2 Übersetzung von “lassen”
27.3 Übersetzung von “auch – auch nicht”
27.4 Zwei idiomatische Wendungen: Had better – would rather
28. Wortbildungen im Englischen / Word formation
28.1 Zusammengesetzte Wörter (= Komposita)
28.2 Vorsilben
28.3 Nachsilben
28.4 Wortartenwechsel ohne Formveränderung
Bibliografische Angaben
Auflage:
1. Auflage 2010
Umfang:
86 Seiten, A4, broschiert
ISBN:
9783715530468
Art. Nr.:
7436
Code:
ENG 501
Sprache:
Deutsch
AKAD-Reihe:
Englisch
Zielgruppe
Lieferbarkeit