Dieser Artikel wurde durch einen anderen abgelöst.
Zur neuen / geplanten Auflage
Inhaltsverzeichnis
1. Überblick über die deutsche Literatur des Mittelalters
1.1 Übersicht
1.2 Althochdeutsch
1.3 Mittelhochdeutsch
1.4 Frühneuhochdeutsch
2. Barock (17. Jahrhundert)
2.1 Kulturgeschichtlicher Hintergrund
2.2 Literatur des 17. Jahrhunderts
3. Literatur im Zeitalter der Aufklärung (18. Jahrhundert)
3.1 Geistesgeschichtlicher Hintergrund
3.2 Die Literatur der Empfindsamkeit
3.3 Die Literatur der Aufklärung
3.4 Rokoko
3.5 Sturm und Drang
4. Die Klassik (1786–1815)
4.1 Historischer Hintergrund
4.2 Ziel und Wesen der Klassik
4.3 Die Frühklassik bis 1795
4.4 Die Hochklassik
4.5 Goethes Spätwerk
4.6 Die Bedeutung der Klassik
5. Die Romantik (1795–1835)
5.1 Der geschichtliche Hintergrund der Romantik
5.2 Die geistesgeschichtlichen Wurzeln der Romantik
5.3 Die Grundzüge der romantischen Literatur
5.4 Frühromantik (1795–1805)
5.5 Hoch- und Spätromantik (1805–1835)
5.6 Bedeutende literarische Zeitgenos
6. Frührealismus (1830–1850)
6.1 Geschichtlicher Hintergrund
6.2 Wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Hintergrund
6.3 Das Ende der «Kunstperiode»
6.4 Die politisch engagierte Literatur der Restaurationszeit
6.5 Georg Büchner (1813–1837)
6.6 Unterhaltung un
7. Realismus und Naturalismus (1850–1895)
7.1 Historischer und wirtschaftlicher Hintergrund
7.2 Poetischer oder bürgerlicher Realismus (1850–1895)
7.3 Naturalismus
8. Literatur der Jahrhundertwende (1890–1910)
8.1 «Kunst für die Kunst»
8.2 Analyse, Kritik und Provokation der dekadenten Gesellschaft
8.3 Robert Walser (1878–1956): aus der Sicht eines Aussenseiters
9. Literarische Strömungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
9.1 Expressionismus (ca. 1910–1925)
9.2 Dadaismus (1916–1924)
9.3 Franz Kafka: «Die Verwandlung» (1915)
10. Literatur zur Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reichs
10.1 Die neue Zeit fordert neue Formen
10.2 Die «geistige Tradition» hochhalten
10.3 «Gebrauchsliteratur» gegen den Nationalsozialismus
10.4 Die Literatur unter den Nationalsozialisten
10.5 Die Schweiz im Windschatten der Ereignisse
11. Literatur der Nachkriegszeit
11.1 Historisch-gesellschaftlicher Hintergrund
11.2 Nachkriegslyrik
11.3 Nachkriegsepik
11.4 Nachkriegsdrama
12. Literatur des späten 20. Jahrhunderts
12.1 Das politische Leben nach 1968
12.2 Die Literatur der 1960er- und 1970er-Jahre
12.3 Die Literatur der 1980er-Jahre
12.4 Die Literatur der Gegenwart
12.5 Erinnerung an Erlebtes – der Rückblick aus grösserer Distanz
12.6 Das Ende der DDR im Rückbl
Bibliografische Angaben
Auflage:
1. Auflage 2009
Umfang:
100 Seiten, A4, broschiert
ISBN:
9783715528618
Art. Nr.:
6732
Code:
DS 533
Sprache:
Deutsch
AKAD-Reihe:
Deutsche Sprache
Zielgruppe
Lieferbarkeit