Inhaltsverzeichnis
1. Einführung in die Epoche
1.1 Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg – zerstört, besetzt, geteilt
1.2 Die Trennung zwischen Ost und West wird zementiert – der Kalte Krieg
1.3 Die Situation der Zivilbevölkerung
1.4 Bedingungen des Schreibens nach dem Krieg
2. Nachkriegslyrik und ihre Erscheinungsformen
2.1 Günter Eich – eine Standortbestimmung
2.2 «Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch» – die Suche nach neuen Formen
2.3 Kritik an der Wohlstandsgesellschaft – die Politisierung der Lyrik
3. Nachkriegsepik zwischen Tradition und Neuanfang
3.1 Die Erzähltradition der «Älteren» – Thomas Mann: «Doktor Faustus»
3.2 Das Zögern der jüngeren Generation – von der Kurzgeschichte zum «Neuen Westdeutschen Roman»
3.3 Der andere Weg der DDR
4. Nachkriegsdrama – seine Situation und Entwicklung
4.1 Wolfgang Borchert – die verlorene Generation
4.2 Die Impulse der «Unversehrten» aus der Schweiz
Bibliografische Angaben
Auflage:
1. Auflage 2009
Umfang:
68 Seiten, A4, broschiert
ISBN:
9783715528960
Art. Nr.:
6878
Code:
DS 569
Sprache:
Deutsch
AKAD-Reihe:
Deutsche Sprache
Zielgruppe
Lieferbarkeit