Inhaltsverzeichnis
1. Das Spätmittelalter und die frühe Neuzeit: Einführung in die Epoche
1.1 Historischer Hintergrund
1.2 Die Literatur der Zeit im Überblick
2. Befreiendes Selbstbewusstsein
2.1 Der Mensch als würdevolles Geschöpf – Johannes von Tepl: «Der Ackermann und der Tod» (um 1400)
2.2 Grenzen sprengender Wissensdrang: «Historia von D. Johann Fausten» (1587)
3. Umkämpfte moralische und religiöse Neuorientierung
3.1 Moralische Zeitkritik – Sebastian Brant: «Das Narren Schyff» (1494)
3.2 Kampf um den rechten Glauben
4. Gesellschaftlicher Umbruch: Standesdünkel und Ständesatire
4.1 Schalkhafter Protest gegen den Standesdünkel – Hermann Bote: «Dyl Vlenspiegel» (1510/15)
4.2 Ständesatire der Städter – Hans Sachs: «Der fahrendt Scheuler im Paradeiss» (1550)
5. Einführung in die Epoche des Barock
5.1 Historischer Hintergrund
5.2 Die Literatur der Zeit im Überblick
6. Normative Erneuerung der deutschen Sprache und Literatur
6.1 Sprachreinheit und Sprachrichtigkeit: Sprachgesellschaften
6.2 Nachschlagewerke der Bildsprache: Emblembücher
6.3 Regeln für die Kunst – Martin Opitz: «Buch von der deutschen Poeterey» (1624)
7. «Vanitas mundi»: barocke Lyrik
7.1 Schreckliche Welt, künstlerische Ordnung – Andreas Gryphius: «Sonette» (1637–1650)
7.2 Barocke Mystik
8. Triumph der «Constantia»: das Drama im Barock
8.1 Das europäische Barockdrama: Guckkasten der Illusion – allegorisches Welttheater
8.2 Die Situation in Deutschland: lateinische Schuldramen und englische Komödianten
8.3 Pathetisches Schicksal, Lob der Beständigkeit – Andreas Gryphius: «Catharina von
9. Die launische Fortuna: barocke Epik
9.1 Schelmenroman – Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: «Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch» (1669)
9.2 Höfischer Roman und Schäferdichtung
Bibliografische Angaben
Auflage:
1. Auflage 2009
Umfang:
92 Seiten, A4, broschiert
ISBN:
9783715528892
Art. Nr.:
6871
Code:
DS 562
Sprache:
Deutsch
AKAD-Reihe:
Deutsche Sprache
Zielgruppe
Lieferbarkeit