Studiengänge, die auf einen Abschluss der höheren Berufsbildung (höhere Fachschule, Fachausweis, Diplom) vorbereiten, finden häufig erst mit dem Erstellen einer umfangreichen schriftlichen Arbeit ihren krönenden Abschluss. Die Präsentation der Arbeit vor einem Fachpublikum und ein Prüfungsgespräch gehören oft dazu. Für viele Studierende bedeutet dies eine echte Herausforderung.
Dieser Leitfaden behandelt alle Phasen und Schritte, die beim Erstellen einer Praxisarbeit durchlaufen werden müssen: Wahl und Interpretation des Themas – Grundstruktur erstellen – Informationen finden, sammeln und auswerten – Arbeitsplan erstellen und Meilensteine setzen – Vorgehen und Arbeitsmethoden definieren – Disposition erstellen – Arbeit verfassen – verständliche Texte schreiben – ansprechendes Layout erstellen – Präsentation und Prüfungsgespräch durchführen – Beurteilungskriterien. Zahlreiche praktische Hinweise, Arbeitsanleitungen und Beispiele ermöglichen eine zielgerichtete Entwicklung und Ausführung.
Mit einer Praxis- oder Diplomarbeit soll in der Regel die Fähigkeit zu einer praktischen Problemlösung bewiesen werden. Es geht folglich nicht um wissenschaftlich-theoretische Forschung, wie dies an Fachhochschulen oder Universitäten gefordert wird. Dieser Leitfaden richtet sich an Studierende einer höheren Fachschule und an Berufsleute, die für die Berufsprüfung (BP) oder die höhere Fachprüfung (HFP) eine Arbeit verfassen. Das Buch eignet sich sowohl für den Einsatz in der Ausbildung als auch für das Selbststudium.
Dieser Artikel wurde durch einen anderen abgelöst.
Zur neuen / geplanten Auflage
Alle Informationsfelder einblenden
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist eine praxisorientierte Arbeit?
(7 Seiten)
1.1 Vier Elemente einer Praxisarbeit
1.2 Projekt-Phasen und Arbeitsschritte
1.3 Grundaufbau einer Praxisarbeit
2. Rahmenbedingungen und Unterstützung
(5 Seiten)
2.1 Rahmenbedingungen
2.2 Unterstützung bei der Praxisarbeit
3. Rund ums Thema
(7 Seiten)
3.1 Themen auf dem Prüfstand
3.2 Themen-Scanner
4. Arbeitsplan und Vorgehen
(7 Seiten)
4.1 Eine Arbeitsübersicht erstellen
4.2 Das konkrete Vorgehen festlegen
4.3 Arbeitsmethoden und -instrumente bestimmen
4.4 Die Suche dokumentieren
5. Informationsbeschaffung
(8 Seiten)
5.1 Informationsquellen kennen und nutzen
5.2 Umfragen und Interviews durchführen
5.3 Inhalte auswählen
5.4 Informationsmaterial ablegen
6. Disposition
(5 Seiten)
6.1 Wozu dient die Disposition?
6.2 Inhalt der Disposition
7. Grundlagen- und Informationsmaterial aufbereiten
(12 Seiten)
7.1 Inhalte zusammenfassen
7.2 Aussagen analysieren und interpretieren
7.3 Informationen strukturieren und darstellen
7.4 Konsequente Quellenangabe
8. Texte verfassen
(5 Seiten)
8.1 Konsequenter Aufbau
8.2 Ansprechende Gestaltung
8.3 Gekonnte Formulierungen
8.4 Ich-Form oder unpersönliche Form verwenden?
8.5 Gekonnte Argumentation
8.6 Nachvollziehbarkeit
9. Standardinhalte verfassen
(5 Seiten)
9.1 Standardinhalte im Vorspann
9.2 Standardinhalte im Ergänzungsteil
10. Die schriftliche Arbeit abschliessen
(4 Seiten)
10.1 Die Arbeit mit einem Schlussteil abrunden
10.2 Qualitätssicherung
10.3 Die Arbeit einreichen
11. Die Arbeit präsentieren
(5 Seiten)
11.1 Was spricht Ihr Publikum an?
11.2 Ablauf der Präsentation
11.3 Adressatengerecht präsentieren
11.4 Schwerpunkte setzen
11.5 Auftreten und Vortragsstil
11.6 Visualisierung
12. Prüfungsgespräch mit Experten
(5 Seiten)
12.1 Ziele des Prüfungsgesprächs
12.2 Vorbereitung auf das Prüfungsgespräch
Bibliografische Angaben
Auflage:
1. Auflage 2011
Umfang:
92 Seiten, A4, broschiert
ISBN:
9783715595382
Art. Nr.:
9358
Code:
XDS 002
Sprache:
Deutsch
Lieferbarkeit
Stichworte
Themenwahl, Disposition, Informationsgewinnung, Arbeitsplan, Arbeitsmethodik, Bewertungskriterien, Textredaktion, Präsentation, Prüfungsgespräch, Layout,