Es gibt kaum einen Bereich unseres Planeten, der nicht durch den wirtschaftenden Menschen geprägt ist. Dieses Lehrmittel beschäftigt sich mit der Wirtschaftsgeografie und den verschiedenen Wirtschaftssektoren, speziell mit der Landwirtschaft, mit Nachhaltigkeit, Energie und Verkehr, es setzt sich mit der Globalisierung und ihren Folgen für Industrie- und Entwicklungsländer auseinander und geht Fragen der Raumplanung auf den Grund.
Der Inhalt dieses Lehrmittels orientiert sich an den Vorgaben für Geografie für die Ergänzungsprüfung Passerelle «Berufsmaturität – universitäre Hochschulen» der Schweizerischen Maturitätskommission (SMK). Zusammen mit «Naturgeografische Bausteine A und B», «Bevölkerung und Raum» sowie «Regionalgeografie» entspricht es den Anforderungen der Passerellen-Abschlussprüfung in Geografie. Es enthält zahlreiche farbige Abbildungen und Grafiken, detaillierte Lernziele, Zusammenfassungen und facettenreiche Aufgaben mit Lösungen sowie ein umfangreiches Glossar und eine Gesamtzusammenfassung am Schluss.
Dieses Buch richtet sich primär an Lernende, die sich auf die Passerellen-Prüfung in Geografie vorbereiten, und kann an Berufsmittelschulen, in Fachmittelschulen und in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden. Es eignet sich für den Unterricht ebenso wie für das Selbststudium.
Weitere Infos finden Sie hier.
Dieser Artikel wurde durch einen anderen abgelöst.
Zur neuen / geplanten Auflage
Alle Informationsfelder einblenden
Inhaltsverzeichnis
1. Der optimale Standort
(6 Seiten)
1.1 Standort und Standortfaktoren
1.2 Agglomerationseffekte
2. Einteilung der Wirtschaft in Sektoren
(4 Seiten)
2.1 Die Wirtschaftsstruktur im Wandel der Zeit
2.2 Wirtschaftssektoren in der Schweiz und in der Welt
3. Wirtschaft und Ökologie
(13 Seiten)
3.1 Die Vision der Nachhaltigkeit
3.2 Grundlagen der Umweltökonomie
3.3 Fallbeispiel Aralsee - eine anthropogen verursachte Katastrophe
4. Landwirtschaft
(21 Seiten)
4.1 (Natur-)Räumliche Voraussetzungen der Landwirtschaft
4.2 Bewirtschaftungsformen im Überblick
4.3 Umweltaspekte in der Landwirtschaft
4.4 Die grüne Revolution in Indien
4.5 Gentechnologie
4.6 Schweizer Landwirtschaft
5. Schwerpunkt Energie
(23 Seiten)
5.1 Energie – Triebfeder der Wirtschaft
5.2 Fossile Energieträger
5.3 Nutzen und Gefahren der Kernenergie
5.4 Umweltfreundliche Energienutzung
6. Schwerpunkt Verkehr
(16 Seiten)
6.1 Gründe für wachsendes Verkehrsaufkommen
6.2 Verschiedene Verkehrsträger im Vergleich
6.3 Verkehrspolitik
7. Globalisierung - Prozesse und Entwicklungen
(15 Seiten)
7.1 Eigenschaften der Globalisierung
7.2 Widersprüchliche Prozesse
7.3 Entwicklungsphasen der Globalisierung im Überblick
8. Bereiche der Globalisierung
(25 Seiten)
8.1 Weltwirtschaft
8.2 Internationale Arbeitsteilung
8.3 System der Nationalstaaten
8.4 Militärische Weltordnung
8.5 Kultur
8.6 Fallbeispiel Kenia - Tourismus in Entwicklungsländern
9. Verflechtungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
(10 Seiten)
9.1 Industrie- und Entwicklungsländer
9.2 Auswirkungen der internationalen Arbeitsteilung
9.3 Beschäftigungssituation in den Entwicklungsländern
10. Global Players
(18 Seiten)
10.1 Transnationale Unternehmen
10.2 Nichtstaatliche Organisationen (NGO)
10.3 Internationale Organisationen
10.4 Wir, die Konsumentinnen und Konsumenten
11. Raumplanung in der Schweiz
(14 Seiten)
11.1 Entwicklung der Raumplanung in der Schweiz
11.2 Instrumente der Raumplanung
11.3 Zweitwohnungsbau
11.4 Raumkonzept Schweiz
11.5 Verkehrsplanung
11.6 Vom Kulturlandschaftswandel zur Umweltplanung
Bibliografische Angaben
Auflage:
2., überarbeitete Auflage 2014
Umfang:
204 Seiten, A4, broschiert
ISBN:
9783715599410
Art. Nr.:
11923
Code:
XGG 018
Sprache:
Deutsch
Reihe:
Geografie für Passerelle
Zielgruppe
Lieferbarkeit
Stichworte
Globalisierung, Energie, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Verkehr, Standortfaktoren, Raumplanung, Wirtschaftssektoren
Änderungen und Korrekturen