Technik und Umwelt für die Berufsmaturität

49.00 CHF / Ex.

Ex.

Technik und Umwelt für die Berufsmaturität

Grundlagen, Aufgaben und Lösungen

Autorenschaft: Regina Hürlimann | Anita Andrès | Andrea Grigoleit
Redaktion: Andrea Grigoleit

Die Wechselwirkungen zwischen Technik und Umwelt werden immer komplexer. Ausgehend von den vier
Umweltbereichen Atmosphäre, Boden, Wasser und Biosphäre wird in diesem Lehrmittel die Welt als
vernetztes System betrachtet: In welcher Beziehung steht der Mensch zu seiner Umwelt? Welche
Ressourcen benötigt er? Und welche Umwelteinwirkungen hat dies zur Folge? Zu diesen und weiteren
Themen werden Lösungsansätze zu einer nachhaltigen Entwicklung sowohl aus nationalem als auch aus
globalem Blickwinkel vorgestellt.

«Technik und Umwelt für die Berufsmaturität» enthält gut verständliche Lerntexte mit detaillierten
Lernzielen und Schlüsselbegriffen. Zahlreiche Grafiken und Abbildungen, eine Vielzahl von Aufgaben mit
kommentierten Lösungen sowie Zusammenfassungen am Ende der jeweiligen Kapitel festigen das
Gelernte. Ein umfangreiches Glossar dient zum schnellen Nachschlagen der Fachbegriffe.

Das Lehrmittel orientiert sich am eidgenössischen Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität für das
Ergänzungsfach «Technik und Umwelt», das für die Ausrichtungen «Wirtschaft und Dienstleistungen»,
«Gestaltung und Kunst» und «Gesundheit und Soziales» angeboten wird. Es eignet sich sowohl für den
Unterricht als auch für das Selbststudium.

Alle Informationsfelder einblenden

Inhaltsverzeichnis

1. Grundlagen: Ökosysteme, Vernetzungen und Populationen (22 Seiten)
1.1 Systemtheorie
1.2 Grundbegriffe der Ökologie
1.3 Ökologische Potenz
1.4 Beziehungen zwischen den Lebewesen
1.5 Populationswachstum
Aufgaben

2. Biozönosen, Entwicklung und Belastungen von Ökosystemen (12 Seiten)
2.1 Produzenten, Konsumenten und Destruenten
2.2 Entwicklung von Ökosystemen
2.3 Belastungen von Ökosystemen
Aufgaben

3. Atmosphäre (20 Seiten)
3.1 Zusammensetzung und Aufbau
3.2 Grundlagen der Klimatologie
3.3 Mensch und Atmosphäre
Aufgaben

4. Hydrosphäre (24 Seiten)
4.1 Eigenschaften des Wassers
4.2 Natürlicher Wasserkreislauf
4.3 Fliessgewässer
4.4 Stehende Gewässer: Seen
4.5 Meer
4.6 Bedeutung der Gletscher
Aufgaben

5. Pedosphäre (11 Seiten)
5.1 Verwitterung
5.2 Humusbildung
5.3 Gliederung von Bodenprofilen
5.4 Bodenbildungsfaktoren
5.5 Funktionen der Böden
5.6 Belastungen des Bodens
Aufgaben

6. Material- und Stoffflüsse (14 Seiten)
6.1 Kohlenstoffkreislauf
6.2 Stocks, Ressourcen und Reserven
6.3 Rohstoffhunger der Menschheit
6.4 Die Vision der Nachhaltigkeit
Aufgaben

7. Energie und Energieflüsse (18 Seiten)
7.1 Was ist Energie?
7.2 Energieträger im Überblick
Aufgaben

8. Entwicklung der Weltbevölkerung (17 Seiten)
8.1 Bevölkerungsverteilung
8.2 Messwerte der Bevölkerungsentwicklung
8.3 Bevölkerungsstruktur
8.4 Bevölkerungsentwicklung in den Industriestaaten
8.5 Bevölkerungsentwicklung in den Entwicklungsländern
8.6 Bewältigung der Bevölkerungskrise
8.7 Ernährungssicherung
Aufgaben

9. Konzepte der Nachhaltigen Entwicklung (16 Seiten)
9.1 Der ökologische Fussabdruck
9.2 Ökobilanz / Life Cycle Assessment
9.3 Effizienz, Suffizienz, Konsistenz
9.4 Global denken – lokal handeln
9.5 Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft – Beispiele
9.6 Schweizer Umweltpolitik
9.7 Persönliche Möglichkeiten und Tipps für eine nachhaltige Lebensweise
Aufgaben

10. Anhang (12 Seiten)
Lösungen zu den Aufgaben
Stichwortverzeichnis

Bibliografische Angaben

Auflage: 3., überarbeitete Auflage 2023

Umfang: 194 Seiten, A4, broschiert

ISBN: 9783715552439

Art. Nr.: 18700

Code: XBM 006

Sprache: Deutsch

Reihe: BMS

Zielgruppe

Hauptzielgruppe: Berufsfachschule und Lehre / Berufsmaturität

Dieses Lehrmittel eignet sich auch für:
Mittelschulen

Lieferbarkeit

In Planung  (Voraussichtlicher Erscheinungstermin: : 15.05.2023)

Stichworte

Ökosysteme, Vernetzung, Kreisläufe, Stoffflüsse, Biosphäre, Energiegewinnung, Umwelteinwirkungen, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Ökobilanz, Recycling, Atmosphäre, ,

Kontakt / Feedback zum Titel

Damit wir unseren Service stetig verbessern können, interessiert uns Ihre Meinung sehr.