Das vorliegende Lehrmittel führt in die faszinierende Welt der Biologie ein. Von den kleinsten Bausteinen des Lebens, den Zellen, bis zu den komplexen Systemen unserer Organe werden die wichtigsten Grundkenntnisse vermittelt. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Zellbiologie, Genetik und Humanbiologie gelegt.
«Biologie für die Berufsmaturität» enthält gut verständliche Lerntexte mit einprägsamen Grafiken und Bildern. Aufgaben mit Lösungen helfen, das Gelesene zu festigen. Das Lehrmittel orientiert sich dabei am seit 2015 gültigen Rahmenlehrplan für Berufsmaturitätsschulen.
Der Titel ist konzipiert für den Unterricht an Berufsmaturitätsschulen für die Ausrichtung «Gesundheit und Soziales», Typ «Gesundheit». Darüber hinaus eignet er sich auch für andere Fachrichtungen der Berufsmaturität, Maturitätsschulen, Fachmittelschulen und die Passerelle.
Dieser Artikel wurde durch einen anderen abgelöst.
Zur neuen / geplanten Auflage
Inhaltsverzeichnis
1. Teil A Zellbiologie
Einstieg
1 Grundlagen: Strukturen und Bausteine der Lebewesen
(11 Seiten)
1.1 Aufbau der Lebewesen aus Zellen
1.2 Strukturen des Lebendigen
1.3 Das Wasser und wässrige Lösungen
1.4 Die Stoffe des Lebens (Übersicht)
1.5 Enzyme als Katalysatoren
Aufgaben
2. Die Zelle
(23 Seiten)
2.1 Entdeckung der Zelle und die Zelltheorie
2.2 Bau der Zelle
2.3 Zellstrukturen und Zellorganellen
2.4 Pflanzen und Tiere im Vergleich
2.5 Zelldifferenzierung
2.6 Zelltypen
2.6.1 Eucyte von Tieren und Pflanzen
2.6.2 Procyte der Bakterien
Aufgaben
3. Stoffaustausch und Stofftransport
(9 Seiten)
3.1 Endocytose und Exocytose
3.2 Diffusion
3.3 Osmose
3.4 Stofftransport durch die Membran
Aufgaben
4. Zellteilungsvorgänge
(13 Seiten)
4.1 Zellzyklus
4.2 Mitose
4.3 Meiose
4.4 Geschlechtsbestimmung Aufgaben
5. Molekulare Genetik
(21 Seiten)
5.1 Einführung in zentrale Begriffe der Genetik
5.2 DNA als Träger der genetischen Information
5.3 Replikation der DNA
5.4 Genetischer Code
5.5 Vom Gen zum Protein
5.6 Gentechnik
Aufgaben
6. Mutationen und Erbkrankheiten
(11 Seiten)
6.1 Ursachen, Folgen und Bedeutung von Mutationen
6.2 Veränderungen der DNA bei Genmutationen
6.3 Autosomale Erbkrankheiten
6.4 X-chromosomale Erbkrankheiten
Aufgaben
7. Teil B Anatomie und Physiologie
Einstieg
7 Grundlagen
(9 Seiten)
7.1 Vom Organismus zu den Geweben
7.2 Überblick über die Organsysteme
Aufgaben
8. Atmungssystem
(9 Seiten)
8.1 Grundbegriffe
8.2 Äussere Atmung
8.3 Atemwege
8.4 Bau der Lunge
8.5 Belüftung der Lunge
8.6 Gasaustausch in der Lunge
8.7 Sauerstofftransport im Blut
Aufgaben
9. Herz-Kreislauf-System
(18 Seiten)
9.1 Aufgaben des Blutsystems
9.2 Zusammensetzung des Bluts
9.3 Blutplasma und Blutserum
9.4 Blutkörperchen
9.5 Blutkreislauf – Übersicht
9.6 Das Herz
9.7 Funktionsweise und Leistung des Herzens
9.8 Gefässsystem und Blutverteilung
9.9 Blutgefässe
Aufgaben
10. Nervengewebe und Nervensystem
(10 Seiten)
10.1 Nerven- und Gliazellen
10.2 Gliederung des Nervensystems
10.3 Das Nervensystem und seine Aufgaben
10.4 Gehirn
Aufgaben
11. Hormonsystem
(7 Seiten)
11.1 Übersicht
11.2 Regulation der Hormonspiegel
11.3 Beispiele von Hormonen
11.4 Hormonelle und nervöse Regulation im Vergleich
Aufgaben
12. Geschlechtsorgane und Fortpflanzung
(15 Seiten)
12.1 Grundlagen
12.2 Männliche Geschlechtsorgane
12.3 Weibliche Geschlechtsorgane
Aufgabenibliche Geschlechtsorgane
13. Ausscheidung
(6 Seiten)
13.1 Übersicht
13.2 Bau des Harnsystems
13.3 Harnbildung, Speicherung und Abgabe des Endharns
Aufgaben
14. Ernährung und Verdauung
(15 Seiten)
14.1 Wichtige Nährstoffe
14.2 Verdauung
Aufgaben
15. Abwehrsysteme
(9 Seiten)
15.1 Übersicht über das Lymphsystem
15.2 Lymphe, Lymphgefässe und Lymphknoten
15.3 Lymphatische Organe
15.4 Immunabwehr
15.5 Die humorale und die zelluläre Immunreaktion
16. Teil C Anhang
(40 Seiten)
Lösungen zu den Aufgaben
Wichtige Fachbegriffe – Definitionen
Stichwortverzeichnis
Bibliografische Angaben
Auflage:
2., überarbeitete Auflage 2017
Umfang:
244 Seiten, A4, broschiert
ISBN:
9783715574974
Art. Nr.:
15027
Code:
XBM 003
Sprache:
Deutsch
Reihe:
BMS
Zielgruppe
Lieferbarkeit
Stichworte
Zellstruktur, Organellen, Nervensystem, Membran, Nucleinsäuren, Zellteilung, Blutgefässe, Organe, Gewebe, Stoffaustausch, Hormone, Imunabwehr, Gentechnik, Geschlechtsorgane, ,
Änderungen und Korrekturen