Die IT-Infrastruktur ist für viele Unternehmen zu einem geschäftskritischen Faktor geworden, weil sie wichtige Geschäftsprozesse unterstützt und beeinflusst. Systemadministratoren planen, installieren, konfigurieren und pflegen die betriebliche IT-Infrastruktur.
Das vorliegende Lehrmittel bietet das notwendige Basiswissen für den zielgerichteten Auf- und Ausbau eines Client-Server-Systems. Nach der Vermittlung wichtiger Grundlagen werden Installation, Konfiguration und Überwachung der entsprechenden Infrastruktur und Dienste wie DNS, Active Directory, DHCP und Printservices besprochen. Der Lernstoff ist didaktisch einheitlich aufbereitet, Beispiele erleichtern den Transfer in die Praxis.
Das Lehrmittel orientiert sich ebenso an den Bedürfnissen der Praxis wie an den Anforderungen der Aus- und Weiterbildung. Es eignet sich in erster Linie für die Grundbildung Infromatiker/in EFZ und die höhere Berufsbildung auf Stufe Fachausweis, richtet sich aber auch an Studierende an höheren Fachschulen Technik (Fachbereich Informatik) sowie Wirtschaftsinformatik (HFWI). Es dient zudem allen Praktikern, die Verantwortung im Bereich der Systemverwaltung tragen, wie ICT-Operatoren, Netzwerk- und Serviceadministratoren, Systemverwalter etc.
Inhaltsverzeichnis
1. Netzwerke
(17 Seiten)
1.1 Vernetzungsarten und deren Funktionsweise
1.2 Welche Netzwerktopologien lassen sich unterscheiden?
1.3 Geräte und Komponenten in einem Netzwerk
1.4 Netzwerktypen
1.5 Protokolle, Adressen, Masken und Ports
2. Server, Betriebssysteme und Dienste
(7 Seiten)
2.1 Server als Hardware
2.2 Server-Betriebssysteme
2.3 Serverdienste
3. Server, Applikationen und Desktop virtualisieren
(5 Seiten)
3.1 Was bedeutet Servervirtualisierung?
3.2 Was bedeutet Desktopvirtualisierung?
3.3 Was bedeutet Applikationsvirtualisierung?
4. Vorgehensmethode und Zwischenergebnisse
(8 Seiten)
4.1 Wie gehen Sie die Arbeiten systematisch an?
4.2 Welche Konzepte müssen erarbeitet werden?
5. Installation planen
(7 Seiten)
5.1 Servername und Netzwerkkonfiguration
5.2 Festplattenaufteilung
5.3 Dateisystem
5.4 Installation durchführen
6. Serverinfrastruktur installieren
(2 Seiten)
6.1 Hardware installieren
6.2 Betriebssystem installieren
7. Server einrichten und konfigurieren
(3 Seiten)
8. Serverinstallation testen und Fehler aufdecken
(5 Seiten)
8.1 Tests auf Hardwareebene
8.2 Verbindungstests (Netzwerk)
8.3 Tests auf Betriebssystemebene
9. Was ist ein DNS?
(9 Seiten)
9.1 Namensauflösung gestern
9.2 Namensauflösung heute
9.3 Aufbau und Funktionsweise von DNS
9.4 DNS-Server-Typen
9.5 DNS-Zonentypen
9.6 Ressourceneinträge
9.7 Dynamischer DNS
9.8 Zonendelegierung
10. DNS-Infrastruktur planen
(3 Seiten)
10.1 Schritt 1: Bestehende DNS-Infrastruktur analysieren
10.2 Schritt 2: Namensauflösungsstrategie entwerfen
10.3 Schritt 3: DNS-Server platzieren
11. DNS installieren und konfigurieren
(4 Seiten)
11.1 DNS installieren
11.2 DNS konfigurieren
12. DNS testen
(3 Seiten)
13. Was ist ein Verzeichnisdienst?
(20 Seiten)
13.1 Bedeutung des Active Directory
13.2 Der X.500-Standard
13.3 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP)
13.4 Kerberos
13.5 Die logische Sicht auf Active Directory
13.6 Die physikalische Sicht auf Active Directory
13.7 Globaler Katalogserver
13.8 Act
14. Active-Directory-Struktur planen
(11 Seiten)
14.1 Einzeldomänen-Modell
14.2 Mehrdomänen-Modell
14.3 Ein- oder Mehrstruktur-Modell?
14.4 Ein- oder Mehrgesamtstruktur-Modell
14.5 Namenskonvention für Domänen
14.6 Mithilfe von Organisationseinheiten strukturieren
15. Active Directory installieren und konfigurieren
(6 Seiten)
15.1 Voraussetzungen für die Installation
15.2 Der erste Domänenkontroller
15.3 Weitere Domänenkontroller, Domänen und Strukturen installieren
16. Active-Directory-Installation testen und Probleme aufdecken
(6 Seiten)
16.1 Ereignisanzeige
16.2 Replikation testen
16.3 NETDiag.exe und DCDiag.exe
16.4 Zugriff auf das Schema
16.5 SRV-Einträge im DNS-Server prüfen
17. Was ist das DHCP?
(6 Seiten)
17.1 Manuelle oder automatische Zuweisung der IP-Konfiguration?
17.2 Entstehung von DHCP
17.3 Zuweisbare IP-Konfigurationsparameter
17.4 Funktionsweise von DHCP
18. DHCP planen, installieren, konfigurieren und testen
(7 Seiten)
18.1 DHCP-Infrastruktur planen
18.2 DHCP installieren und konfigurieren
18.3 DHCP-Service testen und Fehler aufdecken
19. Grundlagen zum Printservice
(8 Seiten)
19.1 Wie funktioniert ein Drucker?
19.2 Zum Druckprozess
19.3 Drucker in ein Netzwerk einbinden
20. Printservice planen, installieren, konfigurieren und testen
(9 Seiten)
20.1 Printservice-Infrastruktur planen
20.2 Printservice-Infrastruktur installieren und konfigurieren
20.3 Printservice testen und Fehler aufdecken
21. Grundlagen der Benutzer- und Gruppenverwaltung
(7 Seiten)
21.1 Benutzerobjekte
21.2 Gruppenobjekte
22. Clients einbinden und Druck ermöglichen
(3 Seiten)
22.1 Clients in Netzwerk einbinden
22.2 Drucker auf dem Client einbinden
23. Anwendungen installieren, Dokumente erstellen und speichern
(7 Seiten)
23.1 Daten speichern und zur Verfügung stellen
23.2 Anwendungen installieren
24. Systemadministration durch Gruppenrichtlinien vereinfachen
(6 Seiten)
24.1 Was sind Gruppenrichtlinien?
24.2 Gruppenrichtlinien planen
25. Serverdaten sichern und wiederherstellen
(6 Seiten)
25.1 Grundlagen zur Datensicherung
25.2 Sicherungs- und Wiederherstellungskonzept erstellen
25.3 Backup-Lösung implementieren
26. Serverinfrastruktur überwachen und warten
(7 Seiten)
26.1 Ereignisanzeige einsehen und analysieren
26.2 Taskmanager einsehen und analysieren
26.3 Systemmonitor einsehen und analysieren
26.4 Updates einspielen
27. Serverinfrastruktur abnehmen und dem Betrieb übergeben
(6 Seiten)
27.1 Notwendige Unterlagen
27.2 Vorgaben ergänzen
27.3 Installationsdokumentation fertigstellen
27.4 Betriebsdokumentation aufbauen
27.5 Infrastruktur abnehmen
28. Serverinfrastruktur ändern und migrieren
(4 Seiten)
28.1 Kleine Änderungen vornehmen
28.2 Migration planen und durchführen
28.3 Migrationskonzept erstellen
Bibliografische Angaben
Auflage:
1. Auflage 2010
Umfang:
236 Seiten, A4, broschiert
ISBN:
9783715594491
Art. Nr.:
7403
Code:
XIF 002
Sprache:
Deutsch
Reihe:
Informatik HFT
Zielgruppe
Lieferbarkeit
Stichworte
Client-Server-Netzwerk, Virtualisierung, Netzwerktopologie, Adressierungskonzept, Namenskonzept, Daten(zugriffs)konzept, Serverinstallation, RAID-Konfiguration, Gerätemanager, Domain Name Service (DNS), Verzeichnisdienst (Active Directory), LDAP, Printservice, Benutzer- und Gruppenverwaltung, Fileservice, Monitoring, Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP), Backup and Restore