Dieses Lehrmittel vermittelt grundlegende Kenntnisse über die bedarfsgerechte Betreuung von kabel- und funkbasierten Netzwerken unter TCP/IP bzw. IPv4 / IPv6. Dabei wird aufgezeigt, worauf bei der Konzeption der organisatorischen und der technischen Lösung, bei der Auswahl und beim Betrieb der benötigten Komponenten sowie bei der Erweiterung und Optimierung des lokalen Netzwerks (LAN / WLAN) zu achten ist. Beispiele aus der Praxis, Aufgaben und Lösungen sowie weiterführende Link- und Literaturhinweise ergänzen den Lernstoff.
Die Inhalte dieses Lehrmittels berücksichtigen die Modulidentifikationen 130, 145, 161, 461 und 471 der ICT-Berufsbildung Schweiz sowie das Berufsbild «Netzwerkadministrator» von SwissICT. Das Lehrbuch richtet sich primär an Auszubildende der Informatikweiterbildung auf Stufe Fachausweis und Höhere Fachschule sowie an Praktiker in den Bereichen «Systembetrieb» und «Netzwerkadministration».
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen der Netzwerkadministration:
Basistechnologien und -aufgaben
(20 Seiten)
1.1 Netzwerkadressierungen und -protokolle
1.2 Netzwerkarchitekturen und -topologien
1.3 Aufgabenbereiche der Netzwerkadministration
1.4 Unterlagen für die Netzwerkadministration
2. Ausbau eines Netzwerks
(17 Seiten)
2.1 Anforderungen managen
2.2 Anforderungen an Netzwerkkomponenten/-services definieren
2.3 Netzwerkkomponenten/-services evaluieren
2.4 Einführung der Netzwerkkomponenten/-services planen
3. Betrieb eines Netzwerks
(18 Seiten)
3.1 Support und Wartung eines Netzwerks planen
3.2 Überwachung und Optimierung eines Netzwerks planen
3.3 Service- und Netzwerkqualität messen
3.4 Sicherheit eines Netzwerks prüfen
4. LAN betreiben, überprüfen und Störungen beheben: Netzwerkbetrieb organisieren
(19 Seiten)
4.1 Technisches Lösungs- und Betriebskonzept erstellen
4.2 Organisatorisches Lösungs- und Betriebskonzept erstellen
4.3 Netzwerkkomponenten und -dienste auswählen
5. Netzwerkkomponenten und -services verwalten
(13 Seiten)
5.1 Configuration Management als Grundlage
5.2 Netzwerk mit Managementsystemen verwalten
5.3 Netzwerk manuell verwalten
6. Netzwerkstörungen vermeiden und beheben
(19 Seiten)
6.1 Ziel und Aufgaben des Fehlermanagements
6.2 Hilfsmittel und Tools für das Fault Management
6.3 Fehler analysieren, eingrenzen und beheben
7. LAN erweitern: Netzwerk in VLANs aufteilen und konfigurieren
(8 Seiten)
7.1 Funktionsweise eines VLANs
7.2 Einsatzmöglichkeiten von VLANs
8. Standortgebundene Dienste integrieren und betreiben
(32 Seiten)
8.1 Speicherdienste
8.2 WLAN und LAN verbinden
8.3 Netzwerke koppeln
8.4 Remote-Zugang realisieren
9. Mobile Kommunikationsdienste integrieren und betreiben
(17 Seiten)
9.1 Technologien
9.2 Datenformate und Protokolle
9.3 Risiken und Sicherheit mobiler Kommunikation
10. LAN optimieren: Stabilen Netzwerkbetrieb gewährleisten
(14 Seiten)
10.1 Netzwerkstabilität analysieren
10.2 Stabilen Netzwerkbetrieb konzipieren
10.3 Massnahmen zur Stabilität implementieren
11. Performanz im Netzwerkbetrieb gewährleisten
(17 Seiten)
11.1 Netzwerkperformance analysieren
11.2 Performanten Netzwerkbetrieb konzipieren
11.3 Massnahmen für performanten Netzwerkbetrieb implementieren
12. Sicheren Netzwerkbetrieb gewährleisten
(22 Seiten)
12.1 Netzwerksicherheit analysieren
12.2 Sicheren Netzwerkbetrieb konzipieren
12.3 Massnahmen für einen sicheren Netzwerkbetrieb implementieren
13. Anhang
(18 Seiten)
Lösungen zu den Aufgaben
Weiterführende Literatur
Nützliche Links
Abkürzungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Bibliografische Angaben
Auflage:
1. Auflage 2016
Umfang:
250 Seiten, A4, broschiert
ISBN:
9783715571980
Art. Nr.:
13631
Code:
XIF 010
Sprache:
Deutsch
Reihe:
Informatik HFT
Zielgruppe
Lieferbarkeit
Stichworte
Netzwerkadressen, Netzwerkdiagramme und -dokumente, Requirements Engineering, Quality of Service (QoS), Mobile Kommunikationsgeräte, Mobile Kommunikationsdienste, Unified Communication, Lösungs- und Betriebskonzepte, Virtuelle Netzwerke, Netzwerkstörungen, Netzwerkstabilität, Netzwerkperformance, Netzwerksicherheit, ,