Konfigurationsmanagement-System konzipieren und implementieren (197)  

39.00 CHF / Ex.

Ex.

Konfigurationsmanagement-System konzipieren und implementieren (197)

Grundlagen, Methoden, Techniken, Repetitionsfragen und Lösungen

Autorenschaft: Alain Mori | Johannes Scheuring
Redaktion: Johannes Scheuring

Das Konfigurationsmanagement nimmt eine zentrale Stellung im IT-Servicebereich ein. Es ermöglic

Alle Informationsfelder einblenden

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist das Konfigurationsmanagement? (3 Seiten)
1.1 Ziel des Konfigurationsmanagements
1.2 Nutzen des Konfigurationsmanagements

2. Konfigurationsmanagement im Rahmen des IT-Service-Management (4 Seiten)
2.1 Konfigurationsmanagement
2.2 Änderungsmanagement (Change Management)
2.3 Störungsmanagement
2.4 Problemmanagement
2.5 Softwarekontrolle und -verteilung

3. Konfigurationseinheiten (7 Seiten)
3.1 Typen von Konfigurationseinheiten
3.2 Relationen zwischen Konfigurationseinheiten
3.3 Detaillierungsgrad von Konfigurationseinheiten
3.4 Versionen und Varianten einer Konfigurationseinheit
3.5 Attribute einer Konfigurationseinheit

4. Konfigurationseinheiten effizient verwalten (3 Seiten)
4.1 Filesystem
4.2 Dokumentenmanagement
4.3 Konfigurationsmanagement-Datenbank

5. Aufgaben des Konfigurationsmanagements (2 Seiten)
5.1 Konfigurationseinheiten kontrollieren
5.2 Status der Konfigurationseinheiten überwachen
5.3 Softwareentwickler unterstützen
5.4 Change Management unterstützen

6. Rollen im Rahmen des Konfigurationsmanagements (1 Seiten)
6.1 Konfigurationsmanager
6.2 Änderungsmanager (Change Manager)
6.3 Weitere Funktionen

7. Konfigurationsmanagement-Prozess (3 Seiten)
7.1 Identifikation
7.2 Kontrolle
7.3 Statusüberwachung
7.4 Plausibilisierung

8. Konfigurationsmanagement im Softwarebereich (3 Seiten)
8.1 Unterstützung beim Entwicklungsprozess
8.2 Unterstützung des Release Management

9. Konfigurationsmanagement im Hardwarebereich (2 Seiten)

10. Tools für das Konfigurationsmanagement (1 Seiten)

11. Was ist das Change Management? (1 Seiten)

12. Wie sieht der Change-Management-Prozess aus? (7 Seiten)
12.1 Registrierung
12.2 Klassifizierung
12.3 Planung der Auswirkungen und Ressourcen
12.4 Koordination
12.5 Realisierung
12.6 Test
12.7 Implementation
12.8 Evaluierung und Abschluss

13. Generelle Vorgehensweise (2 Seiten)

14. Grobkonzept erstellen (3 Seiten)
14.1 Auftrag
14.2 Erhebung / Analyse
14.3 Würdigung
14.4 Lösungsentwurf
14.5 Bewertung
14.6 Auswahl

15. Evaluation durchführen (3 Seiten)
15.1 Pflichtenheft erstellen
15.2 Bewertungskriterien
15.3 Ausschreibung und Evaluation

16. Implementation vorbereiten (4 Seiten)
16.1 Namen, Status und Nummern festlegen
16.2 Konfigurationseinheiten und Attribute aufnehmen
16.3 Kontrollverantwortung zuteilen
16.4 Implementationsplan

17. Tätigkeiten bei der Implementation (2 Seiten)
17.1 Installation
17.2 Datenbank füllen
17.3 Ausbildung und Test
17.4 Freigabe

18. Tätigkeiten nach der Freigabe (4 Seiten)
18.1 Autorisierte Verwaltung sicherstellen
18.2 Konfigurationseinheiten überprüfen
18.3 Datenintegrität sicherstellen
18.4 Ablauforganisation überprüfen
18.5 Fortschrittsberichte erstellen
18.6 Wirkung überprüfen (Erfolgskontrolle)

Bibliografische Angaben

Auflage: 1. Auflage 2003

Umfang: 98 Seiten, A4, broschiert

ISBN: 9783715590554

Art. Nr.: 4039

Code: ICT 012

Sprache: Deutsch

Reihe: Informatik-Weiterbildung

Zielgruppe

Lieferbarkeit

Lieferbar

Kontakt / Feedback zum Titel

Damit wir unseren Service stetig verbessern können, interessiert uns Ihre Meinung sehr.


Downloads

  • [pdf] Konfigurationsmanagement-System konzipieren und implementieren

    Konfigurationsmanagement-System konzipieren und implementieren